Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017



Das Lehrangebot richtet sich an die Studierenden der Philosophischen Fakultäten sowie der Fakultät Rechts- und Wirtschaftswissenschaft. Es ist fester Bestandteil der Studiengänge Geschichte (Lehramt, Magister, Bachelor, Master), Historisch orientierte Kulturwissenschaften (Diplom, Bachelor) sowie Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik (Vertiefungsfach in den Diplomstudiengängen). Wirtschafts- und sozialhistorische Lehrveranstaltungen sind zumeist auch für den Optionalbereich (Schwerpunkt Europa) anrechenbar.



   
 
Vorlesung:







































Übung:

Prof. Dr. Margrit Grabas

"Vorlesung: Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1871/73-1914"

Zeit: Mittwoch 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Ort:
Gebäude B 3 1, HS. I
B
eginn: 19.04.2017



Module: FW-GM (WSG / NG), FW-AM (WSG / NG), FW-FM (WSG / NG), FW-VM (WSG / NG), FW-SM EP, FW-FM EG



Spätestens seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts trat Deutschland aus dem Schatten seiner westeuropäischen Nachbarn heraus und leistete einen eigenen Beitrag zum internationalen sozio-ökonomischen Fortschritt.

Ziel der Vorlesung ist es, den Aufstieg Deutschlands zur ökonomischen Führungsmacht innerhalb Europas in seinen Voraussetzungen, Triebkräften und Folgewirkungen zu untersuchen. Dabei geht es nicht um eine lineare Erfolgsgeschichte. Vielmehr soll gezeigt werden, dass die sozio-ökonomi-sche Entwicklung Deutschlands bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges durch vielfältige schmerz-hafte Lern- und Anpassungsprozesse gekennzeichnet war, ohne die der Durchbruch der Moderne nicht möglich gewesen wäre. (2 Bonuspunkte für Studierende der Wirtschaftswissenschaften)


Einführende Literatur:

  • Fischer, W. (Hg.): Handbuch der Europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 5, Stuttgart 1985.

  • Grabas, M.: Konjunktur und Wachstum in Deutschland 1895-1914, Berlin 1992.
  • Ullmann, H.-P.: Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918, Frankfurt 1995.

  • Burhop, C.: Wirtschaftsgeschichte des Kaiserreichs 1871-1918, Göttingen 2011.




Prof. Dr. Margrit Grabas

"Übung zur Vorlesung: Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1871/73-1914"


Die Übungsveranstaltung bietet Gelegenheit, auf der Grundlage der Anfertigung von Kurzreferaten ausgewählte Probleme der Vorlesung zu vertiefen sowie zu hinterfragen. (2 Bonuspunkte für Studierende der Wirtschaftswissenschaften)

Zeit: Mittwoch 12:00 Uhr - 14:00 Uhr
Ort:
Gebäude B 3 1, Raum 3.18
Beginn:
19.04.2017

Module:

FW-FM NG, FW-FM WSG, FW-FM EG, FW-FM NG/MA, FW-FM WSG/MA, FW-FM EP/MA


   
 



Oberseminar:



Prof. Dr. Margrit Grabas

Hauptseminar/Oberseminar: "Innovationszyklen im 19. und 20. Jahrhundert - Innovationen überwinden die Depression"


Zeit: Dienstag, 16.00 - 18.00 Uhr
Ort: Gebäude B 3 1, Raum 3.18
Beginn: 18.04.2017



Module: FW-AM NG, FW-AM WSG, FW-VM NG, FW-VM WSG, FW-SM EP



Vor dem Hintergrund anhaltender Globalisierungsherausforderungen erlangt der wirtschafts-politi-sche Ruf nach wachstumsrelevanten Innovationen einen nahezu beschwörenden Charakter. Ein Blick in die Geschichte der euro-atlantischen Marktgesellschaft zeigt, dass Innovationen in der Tat - allerdings keineswegs im Selbstlauf - eine wachstumsdynamisierende Rolle gespielt haben. Ziel des Seminars ist es, auf der Grundlage von Referaten die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts als Sequenz von Innovationszyklen transparent zu machen. Dabei soll nicht nur nach den Voraussetzungen, Triebkräften und Erscheinungsformen, sondern zugleich - und vor allem - nach den im Zeitablauf variierenden gesamtgesellschaftlichen Folgewirkungen gefragt werden.

Einführende Literatur:

  • Grabas, M.: Der Beitrag Schumpeters zur Erklärung von Stabilität und Instabilität der sozio-ökonomischen Entwicklung. Dargestellt an der Wirtschaftsgeschichte der DDR, in: Francesca Schinzinger (Hg.): Unternehmer und technischer Fortschritt (Deutsche Führungs-schichten in der Neuzeit 20 = Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 1994/95), München 1996, S. 211-244.

  • Mensch, G.: Das technologische Patt. Innovationen überwinden die Depression, Frankfurt/M. 1975.
  • Zapf, W.: Innovationschancen der westeuropäischen Gesellschaften, in: Berger, J. (Hg.): Die Moderne - Kontinuitäten und Zäsuren (Soziale Welt, Sonderband 4), Göttingen 1986, S. 167-79.



   

Übung:










Dr. Ole Sparenberg

"Übung: Energie in der Bundesrepublik: Die Vorgeschichte der Energiewende."

Zeit: Dienstag, 14.00 - 16.00 Uhr
Ort: Gebäude B 3 1, Raum 3.18
Beginn: 18.04.2017

Module:

FW-FM NG, FW-FM WSG, FW-FM EG, FW-FM NG/MA, FW-FM WSG/MA, FW-FM EP/MA


Die Bereitstellung von Energie bildet eine zentrale Herausforderung für jede Volkswirtschaft, und die gesellschaftlichen Anforderungen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit der Energieversorgung, aber auch der sozialen und ökologischen Aspekte sind in den letzten Jahrzehnten gestiegen. Angesichts der aktuellen Herausforderungen und Debatten um die Energiewende weg von fossilen sowie nuklearen und hin zu erneuerbaren Energieträgern widmet sich diese Übung der Energiegeschichte der Bundesrepublik Deutschland bis in die 1980er Jahre. Zentrale Themen werden hierbei der lange Niedergang der Steinkohle, der Ölpreisschock von 1973 sowie die Auseinandersetzungen um die Atomenergie sein. In der Übung soll aus wirtschafts- und umwelthistorischer Perspektive nach den Strukturen der Energieversorgung, den zukunftsgerichteten Erwartungen der Akteure, den ökologischen Folgen und der sozialen Akzeptanz energiepolitischer Entscheidungen gefragt werden.

Von den Teilnehmern der Übung wird die Bereitschaft zur intensiven Lektüre (ggf. auch englischer Texte) sowie die Übernahme eines Referats und kleinerer schriftlicher Arbeiten erwartet.



Einführende Literatur:

  • David Blackbourn, The Culture and Politics of Energy in Germany. A Historical Perspective (RCC Perspectives 2013, No. 4), München 2013.

  • Jens Hohensee/Michael Salewski (Hrsg.), Energie – Politik – Geschichte. Nationale und internationale Energiepolitik seit 1945 (Historische Mitteilungen. Beiheft; 5), Stuttgart 1993.

  • Falk Illing, Energiepolitik in Deutschland. Die energiepolitischen Maßnahmen der Bundesregierung 1949-2013, Baden-Baden 2012.

  • Hendrik Ehrhardt/Thomas Kroll (Hrsg.), Energie in der modernen Gesellschaft: Zeithistorische Perspektiven, Göttingen 2012.




Proseminar:










Michael Buchner, M.A./B.Sc.

Proseminar: „Geld, Banken, Schulden. Einführung in ausgewählte Themenfelder der europäischen Finanzgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts“

Zeit: Dienstag, 12.00 - 14.00 Uhr
Ort: Gebäude B 3 1, Raum 2.18
Beginn: 18.04.2017

Module:FW-GM WSG/NG

„Geld regiert die Welt“ – mit diesem bekannten Ausspruch wird gern auf die beherrschende Rolle des Geldes in modernen Gesellschaften verwiesen. Ausgehend von der Überzeugung, dass die tatsächliche Rolle des ‚Geldes‘ jedoch nur vor dem Hintergrund seiner historischen Entstehung verstanden werden kann, möchte dieses Proseminar einen ersten Überblick über die Entstehung und Entwicklung der modernen Währungs- und Finanzsysteme westlicher Industriestaaten seit den Anfängen der Industrialisierung liefern. Dabei werden insbesondere die Wechselwirkungen zwischen Politik und Wirtschaft einen Leitfaden des Kurses bilden. Zu den behandelten Themenfelder gehören unter anderem: der Übergang von Münz- zu Papiergeldsystemen, die Herausbildung des modernen Staatsschuldenwesens, die Rolle der Banken für die Industrialisierung, der Zusammenbruch des internationalen Finanzsystems in der Zwischenkriegszeit sowie auch die Vorgeschichte des Euro nach 1945.

Das Proseminar bietet den Studierenden damit gleichzeitig eine Einführung in die Theorien und Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Im Rahmen des Kurses werden deshalb auch einschlägige Quellen und grundlegende Arbeitstechniken dieser historischen Teildisziplin eingehend vorgestellt werden.

Zu diesem Proseminar wird ein begleitendes Tutorium angeboten, dessen Besuch für alle Teilnehmer verpflichtend ist.

Einführende Literatur:

  • Tilly, Richard: Geld und Kredit in der Wirtschaftsgeschichte, Stuttgart 2003.
  • Lindenlaub, Dieter u.a. (Hrsg.): Schlüsselereignisse der deutschen Bankengeschichte, Stuttgart 2013.
  • Eichengreen, Barry: Vom Goldstandard zum Euro. Die Geschichte des internationalen Währungssystems, Berlin 2000.
  • Ferguson, Niall: Politik ohne Macht. Das fatale Vertrauen in die Wirtschaft, München 2003.




Übung:










Michael Buchner, M.A./B.Sc.

Übung: Die 'Schule der Annales'. Lektürekurs zu den Klassikern der französischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte"

Zeit: Dienstag, 8.30 - 10.00 Uhr
Ort: Gebäude B 3 1, Raum 3.18
Beginn: 18.04.2017

Module:FW-FM NG, FW-FM WSG, FW-FM EG, FW-FM NG/MA, FW-FM WSG/MA, FW-FM EP/MA, FW-QMT

Benannt nach ihrem 1929 gegründeten Publikationsmedium, der Zeitschrift „Annales d’histoire économique et sociale“, wurden die Annales-Historiker zu einer der einflussreichsten Strömungen der Geschichtswissenschaft des 20. Jahrhunderts, deren Einfluss weit über Frankreich hinaus reichte. Heute werden vor allen Dingen die Untersuchung der langfristigen Entwicklung von geografischen, ökonomischen, sozialen, aber auch mentalen Strukturen, die damit einhergehende Erschließung neuen, insbesondere seriellen, Quellenmaterials sowie auch ein dezidiert inter-disziplinärer Ansatz mit der „Schule der Annales“ in Verbindung gebracht. Dadurch leisteten die Annales-Historiker nicht zuletzt auch einen wichtigen Beitrag zur Etablierung der Wirtschafts- und Sozialgeschichte als eigenständiger historischer Teildisziplin.

Die Übung möchte anhand einiger ausgewählter Texte der wichtigsten Vertreter dieser „Schule“ einige grundlegende Konzepte und Ideen der Annales-Historiker durch gemeinsame Lektüre und Diskussion erschließen. Im Mittelpunkt stehen dabei insbesondere die Werke von Marc Bloch, Lucien Febvre, Fernand Braudel, Georges Duby und Emmanuel Le Roy Ladurie, die alle auch in deutscher Übersetzung vorliegen. Der thematische Schwerpunkt der Übung wird dabei auf der wirtschafts- und sozialhistorischen Entwicklung Frankreichs, und einiger anderer westeuropäischer Länder, in der Frühen Neuzeit liegen. 



Einführende Literatur:

  • Burke, Peter: Die Geschichte der „Annales“. Die Entstehung der neuen Geschichts-schreibung, Berlin 2004
  • Raphael, Lutz: Die Erben von Bloch und Febvre. „Annales-Geschichtsschreibung“ und „nouvelle histoire“ in Frankreich 1945-1980, Stuttgart 1994.



Examens-Kolloquium:











Prof. Dr. Margrit Grabas

Ort und Zeit nach Vereinbarung

Modul: Fortgeschrittene Bachelorstudenten, Master-Geschichte.


Examenskandidaten und Doktoranden haben die Möglichkeit, ihre Untersuchungsergebnisse im Kontext einschlägiger wirtschafts- und sozialhistorischer Forschungstrends zu diskutieren.



 

  Archiv der Lehrveranstaltungen: Sommersemester 1998

Wintersemester 1998/99

Sommersemester 1999

Wintersemester 1999/2000

Sommersemester 2000

Wintersemester 2000/2001

Sommersemester 2001

Wintersemester 2001/2002

Sommersemester 2002

Wintersemester 2002/2003

Sommersemester 2003

Wintersemester 2003/2004

Sommersemester 2004

Wintersemester 2004/05

Sommersemester 2005

Wintersemester 2005/06

Sommersemster 2006

Wintersemester 2006/07

Sommersemster 2007

Wintersemester 2007/08

Sommersemester 2008

Wintersemester 2008/09

Sommersemester 2009

Wintersemester 2009/10

Sommersemester 2010

Wintersemester 2010/11

Sommersemester 2011

Wintersemester 2011/12

Sommersemester 2012

Wintersemester 2012/13

Sommersemester 2013

Wintersemester 2013/14

Sommersemester 2014

Wintersemester 2014/15

Sommersemester 2015

Wintersemester 2015/16

Sommersemester 2016

Wintersemester 2016/17