Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99

 

   
 
     
 

Das Lehrangebot richtet sich an die Studierenden der Philosophischen Fakultät (v.a. Geschichte, HOK, Soziologie, Poltikwissenschaft und Sozialkunde) und der Wirtschaftswissenschaften (BWL, VWL, Wirtschaftsgeschichte als Vertiefungsfach). Studierende der Wirtschaftswissenschaften können im Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialgeschichte insgesamt 8 Bonuspunkte und darüber hinaus 4 Poolpunkte für den Sammelpool erwerben. Die Teilnahme an der Vorlesung mit anschließender mündlicher Prüfung entspricht 2 Bonuspunkten, die Teilnahme an der Übung ebenfalls 2 Bonuspunkten, die Teilnahme am Oberseminar 4 Bonuspunkten. Verbindliche Regelungen hierzu finden Sie in der
Prüfungsordnung für die Diplomstudiengänge Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik

(Stand: 09.10.1996)

   
 
 

   
 
Vorlesung:

Prof. Dr. Margrit Grabas
Der große Nachkriegsboom 1948 - 1967/73 - Wirtschaftswunder im geteilten Deutschlands


Zeit: Mittwochs, 9-11 Uhr
Ort:
Gebäude 10, HS I
Beginn:
21.10.98

2 Bonuspunkte für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Im Mittelpunkt der Vorlesung steht der große Nachkriegsboom der 1950er und 1960er Jahre, der - zumindest für die Bundesrepublik - oftmals als "Deutsches Wirtschaftswunder" charakterisiert wird. Auf der Grundlage einer vergleichenden Analyse der wichtigsten wirtschafts- und sozialhistorischen Entwicklungslinien in beiden Teilen Deutschlands wird sich herausstellen, daß auch die DDR, wenngleich mit weniger spektakulären Ergebnissen, eine Periode relativer Stabilität durchlaufen hat. Es wird sich aber ebenso zeigen, daß die deutsch-deutsche Nachkriegsprosperität zu Destabilisierungen volkswirtschaftlich relevanter Strukturen geführt hat, deren sozio-ökonomische und ökologische Folgewirkungen das Problempotential der Gegenwart bestimmen.

Einführende Literatur:
Klessmann, Ch.: Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945-1955, Göttingen 1982
Lutz, B.: Der kurze Traum immerwährender Prosperität, Frankfurt a.M. 1984
Abelshauser, W.: Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945-1980, Frankfurt a.M. 1983

   
 
 

   
 
Übung:

Prof. Dr. Margrit Grabas

Zeit: Mittwochs, 11:30-13:00 Uhr
Ort: Gebäude 10, Raum 312
Beginn: 21.10.98

2 Bonuspunkte für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Das Übungsseminar bietet Gelegenheit, auf der Grundlage der Anfertigung von Kurzreferaten ausgewählte Probleme der jeweiligen Vorlesungen zu vertiefen und zu hinterfragen.

   
 
 

   
 
Oberseminar:
Prof. Dr. Margrit Grabas
Wirtschaftswissenschaft an der Schwelle zum 21. Jahrhundert - Brauchen wir einen neuen Marx, Keynes oder Schumpeter?

Zeit:
Dienstags 14-16 Uhr
Ort:
Gebäude 10, Raum 308
Beginn:
20.10.98

4 Bonuspunkte für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Der aktuelle krisenhafte Strukturwandel ist nicht zuletzt durch eine Krise der Nationalökonomie gekennzeichnet, die eine verstärkte Beschäftigung mit den Klassikern des wirtschaftswissenschaftlichen Denkens sowie mit sonstigen großen Ökonomen der Vergangenheit induziert hat.
Ziel des wissenschaftlichen Kolloquiums ist es, anhand einer vergleichenden Analyse von Marx, Keynes und Schumpeter der brisanten Frage nachzugehen, inwieweit deren im Zeitablauf durch Glorifizierung und Verachtung geprägte Rezeption zu Steuerungsdefiziten der sozio-ökonomischen Entwicklung im 20. Jahrhundert geführt hat. Damit steht die Wechselwirkung zwischen Rezeptions- und sozio-ökonomischer Wirkungsgeschichte im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Einführende Literatur:
Galbraith, J.K.: Die Geschichte der Wirtschaft im 20. Jahrhundert. Ein Augenzeuge berichtet, Hamburg 1995
Stolper, H.-D. (Hg.): Schumpeter oder Keynes? Zur Wirtschaftspolitik der 90er Jahre, Heidelberg 1984
Scherf, H.: Marx und Keynes, Frankfurt 1986
Timmermann, M. (Hg.): Die ökonomischen Lehren von Marx, Keynes und Schumpeter, Stuttgart 1987
   
 
 

   
 
Examens-kolloquium:

Prof. Dr. Margrit Grabas

Zeit und Ort: nach Vereinbarung

Das Kolloquium bietet Gelegenheit, in kleinen Gruppen ausgewählte Forschungsprobleme der Wirtschafts- und Sozialgeschichte zu diskutieren. Es dient der Vorbereitung auf das Examen.

   
         
       nach oben