Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1999/2000

 

   
 
     
 

Das Lehrangebot richtet sich an die Studierenden der Philosophischen Fakultät (v.a. Geschichte, HOK, Soziologie, Poltikwissenschaft und Sozialkunde) und der Wirtschaftswissenschaften (BWL, VWL, Wirtschaftsgeschichte als Vertiefungsfach). Studierende der Wirtschaftswissenschaften können im Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialgeschichte insgesamt 8 Bonuspunkte und darüber hinaus 4 Poolpunkte für den Sammelpool erwerben. Die Teilnahme an der Vorlesung mit anschließender mündlicher Prüfung entspricht 2 Bonuspunkten, die Teilnahme an der Übung ebenfalls 2 Bonuspunkten, die Teilnahme am Oberseminar 4 Bonuspunkten. Verbindliche Regelungen hierzu finden Sie in der
Prüfungsordnung für die Diplomstudiengänge Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik

(Stand: 09.10.1996)

   
 
 

   
 
Vorlesung:

Prof. Dr. Margrit Grabas
Industrielle Revolution in Deutschland

Zeit:
Mittwochs, 9-11 Uhr
Ort:
Gebäude 10, HS I
Beginn:
20.10.99

2 Bonuspunkte für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Ausgehend von der Industriellen Revolution in England verfolgt die Vorlesung das Ziel, die tiefgreifenden sozio-ökonomischen Wandlungsprozesse im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts zu untersuchen, die zur Herausbildung einer industriellen Marktgesellschaft geführt haben. Dabei werden sowohl die demographischen, technologischen, sozio-kulturellen sowie politischen Voraussetzungen und Triebkräfte, aber ebenso die wirtschaftlichen und sozialen Folgedimensionen thematisiert.
Einführende Literatur:
Borchardt, K.: Die industrielle Revolution in Deutschland 1750-1914, in: Cipolla, C.M./K. Borchardt (Hg.): Europäische Wirtschaftsgeschichte, Bd. 4, 2. Aufl., Stuttgart 1985
Hahn, H.-W.: Die industrielle Revolution in Deutschland (Enzyklopädie deutscher Geschichte 49), München 1998
Wehler, H.-U.: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 2: Von der Reformära bis zur industriellen und politischen "Deutschen Doppelrevolution" 1815-1845/49, München 1987

   
 
 

   
 
Übung:
Prof. Dr. Margrit Grabas

Zeit:
Mittwochs, 11:30-13:00 Uhr
Ort:
Gebäude 10, Raum 312
Beginn:
20.10.99

2 Bonuspunkte für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Das Übungsseminar bietet Gelegenheit, auf der Grundlage der Anfertigung von Kurzreferaten ausgewählte Probleme der jeweiligen Vorlesungen zu vertiefen und zu hinterfragen.
   
 
 

   
 
Oberseminar:

Prof. Dr. Margrit Grabas
Mystifikationen in der Geschichte - Die Bedeutung von Wirtschafts- und Gesellschaftstheorien für den Verlauf der sozio-ökonomischen Entwicklung im 20. Jahrhundert


Zeit: Dienstags 14-16 Uhr
Ort:
Gebäude 10, Raum 308
Beginn:
19.10.99

4 Bonuspunkte für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Wirtschafts- und Sozialwissenschaft - wie Wissenschaft überhaupt - hat im Verlaufe des 20. Jahrhunderts eine immer größere Bedeutung erreicht. Alle modernen Gesellschaften definieren sich heute - an der Schwelle zum 21. Jahrhundert - über ihre Fähigkeit, gesellschaftliche Entwicklungsprozesse in der einen oder anderen Weise bewußt zu gestalten. Dahinter verbirgt sich nicht nur die Hoffnung, Probleme unter Ausnutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse besser bewältigen zu können; dahinter verbirgt sich zugleich ein Steuerungs- und Machbarkeitsmythos, der eher das Ergebnis einer virtuellen als einer realen Erfolgsgeschichte von Wissenschaft ist. Ziel des wissenschaftlichen Kolloquiums ist es, anhand ausgewählter Wirtschafts- und Gesellschaftstheorien das Spannungsverhältnis von Intentionen und Wirklichkeiten zu problematisieren, also letztlich nach der Wirkungsgeschichte von Wirtschafts- und Sozialwissenschaft zu fragen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung sollen dabei vor allem jene sozio-ökonomischen Steuerungsentwürfe bzw. -modelle stehen, die die moderne Wirtschafts- und Sozialgeschichte in besonderer Weise beeinflußt haben und noch immer beeinflussen: die liberale Markttheorie der Klassik/Neoklassik einerseits, die eher auf Regulation setzende keynesianische und marxistische Wirtschaftstheorie andererseits.
Einführende Literatur:
Galbraith, J.K.: Die Geschichte der Wirtschaft im 20. Jahrhundert. Ein Augenzeuge berichtet, Hamburg 1995
Scherf, H.: Marx und Keynes, Frankfurt 1986

   
 
 

   
 
Examens-kolloquium:

Prof. Dr. Margrit Grabas

Zeit und Ort:
nach Vereinbarung

Das Kolloquium bietet Gelegenheit, in kleinen Gruppen ausgewählte Forschungsprobleme der Wirtschafts- und Sozialgeschichte zu diskutieren. Es dient der Vorbereitung auf das Examen.

   
     

   
 
Workshop:
Dr. Jörg Baten
Einführung in die historische Statistik am Beispiel der saarländischen Unternehmensgeschichte in der 'Ersten Phase der Globalisierung' (1890-1913)


Termine:
Donnerstag, 06.01.2000, 16.00 - 19.00
Freitag, 07.01.2000, 09.00 - 17.00
Mittwoch, 23.02.2000, 10.00 - 17.00
Donnerstag, 24.02.2000, 10.00 - 17.00
Freitag, 25.02.2000, 10.00 - 17.00

Ort:
CIP-Pool der Philosophischen Fakultät, Gebäude 44,
Raum 1.01

3 Bonuspunkte für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

In der Übung werden diejenigen Teile der angewandten Statistik unterrichtet, die für die moderne wirtschaftsgeschichtliche Analyse besonders hilfreich sind (Schwerpunkt: Regressionsanalyse von Zeitreihen und Querschnitten). Dabei werden keine Kenntnisse vorausgesetzt, lediglich Textverarbeitung an Windows-PCs sollte bekannt sein. Neben dem praktischen Einsatz statistischer Methoden werden auch ihre Probleme und Grenzen thematisiert. Neben der Fortbildung in wissenschaftlicher Methodik erlangen die Teilnehmer auch Kenntnisse, die z.B. in der Privatwirtschaft von Nutzen sein können. Damit die Analysemethoden nicht im luftleeren Raum schweben, werden wir Forschungen zu saarländischen Unternehmen verschiedener Größenklassen in Ansätzen durchführen. Dabei steht die "Erste Phase der Globalisierung" (1890-1913) im Vordergrund, während der zahlreiche Firmen neue Exportmöglichkeiten erschlossen, gleichzeitig aber auch mit erhöhter Konkurrenz durch Importe zu kämpfen hatten.
   
         
         
       nach oben