News

Die Doktorandin trägt einen Handschuh, in den eine smarte Folie eingearbeitet ist. Der Student neben ihr trägt am Arm drei "Uhren" mit smarten Folien auf der Rückseite.
Smarte Textilien sollen ermöglichen, auch vom Körpergefühl her in die virtuelle Realität einzutauchen und Berührungen am eigenen Leib zu spüren. Eine hauchdünne Folie, die Berührungsempfindungen übertragen kann, macht dabei Stoffe zur zweiten, virtuellen Haut. Schwer kranken Kindern in Isolierstationen soll sie die Körpernähe ihrer Eltern bei computersimulierten Besuchen spürbar machen. Das Team der Professoren Stefan Seelecke und Paul Motzki stellt die Technologie auf der Hannover Messe vor. [...]
Zwei Nachwuchsforscher zeigen den Mini-Kühlschrank. Student Nicolas Scherer stellt eine Halbliterflasche von oben in den Prototyp. Der Mini-Kühlschrank ist zylinderförmig und schwarz, 35 Zentimeter hoch und hat einen Durchmesser von 26 Zentimetern. Zu sehen sind auch die Bündel von Formgedächtnisdrähten, die bei Betrieb um die Kühlkammer rotieren.
Gerade mal eine kleine Flasche hat Platz im ersten Kühlschrank der Welt, der mit künstlichen Muskeln aus Nickel-Titan kühlt. Aber der Mini-Prototyp, den das Team der Professoren Stefan Seelecke und Paul Motzki vom 22. bis 26. April auf der Hannover Messe vorstellt, hat es in sich: Er zeigt, dass die Elastokalorik praxistauglich wird. Diese klimaschonende Kühl- und Heiztechnologie ist weit energieeffizienter und nachhaltiger als die heutigen Verfahren. [...]
Die Forscherin und der Forscher zeigen einen Knochen, auf dem eine silberne Implantat-Schiene angebracht ist.
Implantate, die bei Brüchen die Knochenteile fixieren, sollen selbst die Heilung permanent überwachen und gezielt fördern – etwa mit Mikro-Massagen an der Bruchstelle. Ingenieurwissenschaftler, Mediziner und Informatiker arbeiten hierzu im Projekt "Smarte Implantate" zusammen. Das Ingenieurteam der Professoren Stefan Seelecke und Paul Motzki stattet das Implantat mit intelligenten "künstlichen Muskeln" aus: Formgedächtnisdrähte bringen den Heilungsprozess via Smartphone unter Kontrolle. [...]
Die reibungslose Weiterleitung neuronaler Impulse im Gehirn ist auf eine spezielle Kaskade eingespielter molekularer Prozesse angewiesen, die mit zunehmendem Alter aus dem Gleichgewicht gerät. Diese hat nun ein Team um den Saarbrücker Bioinformatiker Fabian Kern vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) genauer erforscht. [...]
Die beiden Forscher stehen vor einem geöffneten Kühlschrank und halten eine Vorratsdose und verschiedene Früchte in die Kamera.
Frischhalteboxen, die informieren, wie lange ihr Inhalt noch genießbar ist und handliche Messgeräte, die im Supermarkt der Zukunft voraussagen, bis wann Obst und Gemüse noch frisch sind: Dies sind konkrete Vorhaben eines Projektes, bei dem das Forschungsteam der Experten für Sensorsysteme Andreas Schütze und Christian Bur von der Universität des Saarlandes mit europäischen Partnern aus Wissenschaft und Industrie zusammenarbeitet. Ziel ist, weniger Lebensmittel zu verschwenden. [...]
Beide Forscher sitzend an einem Tisch, einer mit aufgeklapptem Laptop
Neue Wirkstoffe gegen resistente Keime werden dringender benötigt denn je – dennoch schaffen nur wenige Kandidaten den Sprung von der Forschung in die klinische Anwendung. Um genau diesen Übergang zu erleichtern, fördert die US-amerikanische Einrichtung CARB-X gezielt fortgeschrittene Projekte aus der Antibiotikaforschung. Die Saarbrücker Forscherin Anna Hirsch hat nun bereits zum zweiten Mal erfolgreich eine CARB-X Förderung für eines ihrer innovativen Projekte eingeworben. [...]
Portraitfoto
Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche und prägt unsere Arbeitswelt und Freizeit. Doch wie gestalten wir diese Entwicklung für den Menschen, so dass dieser und seine Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen? Um diese Frage dreht sich das modular aufgebaute Modulzertifikat “Basiskompetenz in menschzentrierter Digitalisierung / Fundamental Competences in Human-centered Digitalization”. Es startet zum Sommersemester als englischsprachiges und im Wintersemester als deutschsprachiges Angebot. [...]
Porträtbild von Prof. Rita Bernhardt
Ein Wissenschaftler-Team um Prof. Rita Bernhardt von der Universität des Saarlandes arbeitet seit 2020 daran, die Entstehung von Parkinson besser zu erforschen und daraus Ansätze für neue, ursächliche Therapien abzuleiten. In ihrer aktuellen Arbeit zeigen die Wissenschaftler, dass bei genetisch vorbelasteten Parkinson-Patienten erst zusätzliche Änderungen in Cytochrom P450-Genen zur Ausprägung der Erkrankung führen. [...]

Contact

Dean's Office Administration

Managing Director

Cornelia Gehm
Tel.: +49 681 302-3400
geschaeftsfuehrung-nt(at)uni-saarland.de

 

Secretarial Office

Tatjana d'Almeida (in the morning)
Tel.: +49 681 302-4400
Fax: +49 681 302-3421

Habilitations, FLuS, Graduate School Administration

Katja Therre (Mondays, Tuesdays, Thursdays)
Tel: +49 681 302-4943
habilitationen-nt(at)uni-saarland.de or dekanat-nt(at)uni-saarland.de

Dean's Office

Dean

Prof. Dr. Ludger Santen
dekanat-nt(at)uni-saarland.de

Vice Dean

Prof. Dr.-Ing. Michael Vielhaber
dekanat-nt(at)uni-saarland.de

Dean of Studies

Prof. Dr. Marc Schneider
studiendekan-nt(at)uni-saarland.de

PhD Studies Office

Chairman of the doctoral committee
Univ.-Prof. Dr. Uli Kazmaier

PhD studies Office

Manuela Pügner (Monday to Thursday mornings)
Tel.: +49 681 302-2400
Fax: +49 681 302-3421
promotionen-nt@uni-saarland.de

Beate Tiefenbrunner (afternoons)
Tel.: +49 681 302-2400
Fax: +49 681 302-3421
promotionen-nt(at)uni-saarland.de

Postal address

Universität des Saarlandes
Dekanat der Fakultät NT
Campus, Geb. C4 3
66123 Saarbrücken