1. Zur Konflikttheorie der Psychoanalyse
Klinisches Kolloquium WS 96/97
Seminarleiter: Prof. Krause
Literatur: Heigl-Evers; Lehrbuch der Psychotherapie; Kapitel: Konzepte der psychoanalytischen Krankheitslehre
Referenten: Eva Bolz, Christina Wahl


Das Modell des psychischen Konflikts nach Freud

Grundmuster des pathogenen seelischen Konflikts: -unerträgliche Vorstellung
- Abwehrleistungen
-Gedächtnisspur
- an der Vorstellung haftender Affekt
- pathologische Disposition
Ergebnis: pathologische Reaktion
Die Triebtheorie nach Freud: Phasenmodell für die Entwicklung der kindlichen Sexualität (basale organismische Bedürfnisse, z.B. Nahrungsaufnahme, Darmentleerung als Grundlage für die Entwicklung der sogenannten "libidinösen Partialtriebe")

Phasen: orale, anale, phallische, ödipale Phase

Weiterentwicklungen der Triebtheorie vor der endgültigen Ausformulierung in Eros und Thanatos: