Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (M.A.)

Studentinnen und Studenten des Saarbrücker Masterstudiengangs "Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft" sind Experten der Grenzüberschreitung. Sie beschäftigen sich mit Texten und anderen Kulturzeugnissen, ordnen diese in größere Zusammenhänge ein und lernen dabei, zeitliche, sprachliche, geographische, kulturelle und mediale Grenzen zu überwinden. Sie vergleichen in ihrem Studium Literaturen, Kulturen und verschiedene Medien miteinander und eignen sich literarische oder ästhetische Themen an, wobei sowohl die historische Perspektive eingenommen als auch der aktuelle Zeitbezug hergestellt wird.

Beschreibung

Die Universität des Saarlandes bietet besonders gute Bedingungen für ein erfolgreiches Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft. Die Grenzlage Saarbrückens fördert den Spracherwerb und erleichtert es, die Entwicklungen in den Kulturen und Literaturen der Nachbarländer direkt zu verfolgen. Die Fachrichtung ist europaweit vernetzt und global ausgerichtet − Masterstudenten bieten sich daher besonders gute Voraussetzungen für Auslandsaufenthalte.

Absolventen der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft besitzen meist eine ausgeprägte Kommunikations- und Diskussionsfähigkeit in mehreren Sprachen und bewegen sich sicher in komplexen interkulturellen Zusammenhängen. Sie sind besonders gefragt in der Medienbranche, im Kulturbereich, im Verlagswesen sowie in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Auch in der Wissenschaft, in Politik und Wirtschaft sowie in der Erwachsenenbildung sind Absolventen des Saarbrücker Masterstudiengangs tätig.

Studienverlauf

Das Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft kann im 2-Fächer-Masterstudiengang entweder als Hauptfach oder als Nebenfach studiert werden. Es ist im Vollzeitstudium auf 4 Semester angelegt und umfasst insgesamt 120 CP.

Davon entfallen:

  • 71 CP auf das Hauptfach,
  • 27 CP auf das Nebenfach und
  • 22 CP auf die Masterarbeit.

Im Hauptfach sind folgende Pflichtmodule zu belegen:

  • Vertiefung Literaturgeschichte (20 CP)
  • Vertiefung Literaturtheorie (20 CP)
  • Vertiefung Kultur- und Medientransfer (12 CP)
  • Interdisziplinäre Studien (15 CP)
  • Masterarbeit (22 CP) und Kolloquium (4 CP)

Im Nebenfach sind folgende Module zu belegen:

  • Pflichtmodul: Vertiefung Literaturgeschichte (10 CP)
  • Wahlpflichtmodul: Vertiefung Literaturtheorie (17 CP) oder Vertiefung Kultur- und Medientransfer (17 CP)
Zugang

Der Zugang zum Masterstudium setzt voraus:

1.  Den Nachweis oder vorläufigen Nachweis eines Bachelorabschlusses oder äquivalenten Hochschulabschlusses schwerpunktmäßig in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft oder Vergleichender Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Translation (mit Schwerpunkt Vergleichende Literaturwissenschaft) oder in einem verwandten Studiengang mit überwiegend literaturwissenschaftlichen Anteilen. Ein Bachelorstudium in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft stellt also keine zwingende Voraussetzung für den Masterstudiengang dar.

2.  Den Nachweis über fachliche Grundkompetenzen im Bereich "Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft" im Umfang von mindestens 6 Credit Points aus dem Vorstudium (nur für Studienbewerber, die kein Bachelorstudium in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft absolviert haben). Sollten Ihnen die fachlichen Vorkenntnisse fehlen, weil Sie einen Bachelorabschluss z.B. in Germanistik, Anglistik, Romanistik mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt haben, können Sie die fehlenden komparatistischen Kenntnisse durch den Besuch der beiden Einführungsvorlesungen (inklusive Klausur) innerhalb eines Jahres nachliefern.

3.  Die besondere Eignung zum Masterstudium (nur bei einer Bewerbung ins Hauptfach). Diese wird in der Regel festgestellt anhand des in Form eines Dossiers dokumentierten besonderen Studieninteresses. Bitte schildern Sie auf zwei bis drei Seiten, was Sie bisher im Bereich Literaturwissenschaft gemacht haben, welche Arbeitsgebiete Sie in der Literaturwissenschaft besonders interessieren, und warum Sie sich um ein Masterstudium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes bewerben.

4.  Sprachkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau in zwei modernen Fremdsprachen (in der Regel in Englisch und Französisch), nachgewiesen durch eine mindestens mit der Note "ausreichend" abgeschlossene Schulausbildung (in einer Sprache eine dreijährige, in der anderen Sprache eine fünfjährige Schulausbildung). Eine der beiden Sprachen kann durch eine andere moderne Fremdsprache ersetzt werden (European Level B2/UNIcert II bzw. European Level C1/UNIcert III, je nachdem, ob die drei- oder fünfjährige Schulausbildung ersetzt werden soll).

5.  Studienbewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung müssen darüber hinaus die notwendigen Deutschkenntnisse (Niveau C1) nachweisen (durch Test DaF 4 oder DSH 2).

Ordnungen

Bewerbung

Das Studium kann zum Wintersemester und zum Sommersemester aufgenommen werden. Ein Studienbeginn zum Wintersemester wird jedoch empfohlen. Die Bewerbungsphase läuft von Anfang Juni bis zum 31. August für das Wintersemester und von Anfang Dezember bis zum letzten Tag im Februar für das Sommersemester.

Ausländische Studienbewerber, die noch keinen anerkannten Deutschnachweis besitzen, bewerben sich bis zum 15. Juli für das Wintersemester und bis zum 15. Januar für das Sommersemester.

Die Studienplatzbewerbung erfolgt online über die SIM-Portale der Universität des Saarlandes. Bei Fragen zu den SIM-Portalen besuchen Sie bitte unsere SIM Saarland Hilfeseiten.

Bitte beachten Sie, dass Sie bei 2-Fächer-Masterstudiengängen ein erweitertes Haupt- und ein Nebenfach wählen müssen. Die möglichen Fächerkombinationen entnehmen Sie bitte der Kombinationstafel. Die Immatrikulation kann nur in einen vollständigen Studiengang, also erweitertes Haupt- plus Nebenfach, erfolgen.

Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischer Vorbildung

Studienbewerber, die bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist noch keinen anerkannten Deutschnachweis besitzen, können sich für die externe Teilnahme an der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) bzw. für den vorbereitenden Deutschkurs an der Universität des Saarlandes (Internationales Studienzentrum Saar) bewerben.

Für die externe Teilnahme an der DSH sind Deutschkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau C1 nötig. Bewerber mit Deutschkenntnissen auf geringerem Niveau als C1 können sich für den vorbereitenden Deutschkurs bewerben.

Beachten Sie bitte unbedingt die abweichende Bewerbungsfrist (15. Januar für das Sommersemester, 15. Juli für das Wintersemester). Später eingereichte Anträge auf Zulassung zum Masterstudium ohne anerkannten Deutschnachweis können nicht berücksichtigt werden.

Auf einen Blick

Regelstudienzeit4 Semester
KombinationsmöglichkeitenFächerkombinationen im Masterstudium
UnterrichtsspracheDeutsch
Erforderliche DeutschkenntnisseGER: C1, TestDaF: 4, DSH: 2
ZulassungsbeschränktNein
BewerbungsphaseWintersemester: Anfang Juni bis 31. August
Sommersemester: Anfang Dezember bis letzter Tag im Februar

Studiengebühren

Keine

SemesterbeitragAktueller Betrag
InternetseiteZuständiger Lehrstuhl

Kontakt

Studienfachberatung

Dr. Claudia Schmitt
Campus Saarbrücken
Geb. C5 3, Zi. 4.13
Tel.: 0681 302-3310
c.schmitt(at)mx.uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/lehrstuhl/solte-gresser

Zentrale Studienberatung

Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/studienberatung

Zentrale Studienberatung

Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Zentrale Studienberatung

Akkreditierte Studiengänge

Als eine der ersten Hochschulen bundesweit hat die Universität des Saarlandes das Verfahren der Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen. Seit 2012 trägt sie das Siegel des Akkreditierungsrats.

Qualitätsmanagement