Sciences de l'Antiquité (M.A.)

La Vénus de Willendorf et le Prince von Gommern, les épopées d'Homère et les épigrammes de Martial, les statues grecques et les villas de Pompéi, la cité grecque et l'empire romain – l'étudiant qui prépare le master "Sciences de l'Antiquité" à l'Université de la Sarre, traitera des débuts de l'art, de la littérature et de l'histoire de l'Europe. Histoire antique, archéologie classique, philologie classique, préhistoire et protohistoire ont noué une coopération disciplinaire unique en Allemagne et offrent de plonger dans les premiers temps de l'Europe et de sa culture.

Le master "Sciences de l'Antiquité" est consécutif à la licence plus généraliste et donne la spécialisation professionnelle nécessaire à une carrière ambitieuse. Les étudiants choisissent une discipline principale parmi les quatre qui leur sont proposées. En fonction de leurs choix, ils se concentrent sur l'analyse et l'interprétation de textes grecs et latins, de sources iconographiques ou de vestiges matériels. Des excursions, des travaux pratiques et des fouilles complètent la formation. Les étudiants explorent des thèmes de leurs choix ainsi que les méthodes scientifiques qui y sont rattachées. Le master permet ainsi d'acquérir une qualification spécifique, individualisée en fonction des intérêts des étudiants. Simultanément, l'apprentissage et la recherche interdisciplinaires y sont résolument promus. Outre la discipline principale, les étudiants choisissent une discipline secondaire en sciences de l'Antiquité ou d'un autre département.

La combinaison des disciplines doit tenir compte du projet professionnel. En fonction de cette orientation et des prédilections personnelles, le master peut déboucher sur la protection du patrimoine archéologique, les métiers du musée et de l'exposition, la conservation d'archives, le journalisme et l'édition, la formation pour adultes, le tourisme et le secteur culturel ou encore les relations publiques. Bien évidemment, le diplôme de master mène aussi vers la thèse et donc vers une activité scientifique ou universitaire.

Beschreibung

TEXT FR

 

Studienverlauf

TEXT FR

 

Module Erweitertes Hauptfach

Erweitertes Hauptfach Altertumswissenschaften

Die Studieninhalte im erweiterten Hauptfach (93 CP) variieren der gewählten Ausrichtung entsprechend. Das Studium untergliedert sich in einen Pflichtmodulbereich, der vollständig studiert wird, und in einen Wahlpflichtbereich, der je nach Schwerpunktsetzung unterschiedlich stark gewichtet wird.

Pflichtmodule in der Ausrichtung Alte Geschichte

  • Politikgeschichte der Antike (13 CP)
  • Kultur- Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Antike I + II (18 CP)
  • Quellenkunde zur Alten Geschichte (6 CP)
  • Projektmodul zur Numismatik oder Epigraphik (9 CP)
  • Exkursions- und Ausstellungsmodul (6 CP)
  • Abschlussmodul und Masterarbeit (29 CP)

Zusätzlich sind zwei von vier Wahlpflichtmodulen (12 CP) aus den Bereichen Interdisziplinäre Studien oder Sprachkompetenzen zu wählen.

Pflichtmodule in der Ausrichtung Klassische Archäologie

  • Vertiefende Studien zur Kunst und Alltagskultur (9 CP)
  • Bilder und Bedeutungen (9 CP)
  • Vertiefende Studien zu Städten und Heiligtümern (9 CP)
  • Raum und Kontext (9 CP)
  • Forschendes Lernen: Materielle Kultur und Geschichte (17 CP)
  • Praxis: Topographie, Kulturgeschichte, Kunst (5 CP)
  • Abschlussmodul und Masterarbeit (29 CP)

Zusätzlich ist eines von drei Wahlpflichtmodulen (6 CP) aus den Bereichen Interdisziplinäre Studien oder Sprachkompetenzen zu wählen.

Pflichtmodule in der Ausrichtung Klassische Philologie 

  • (griechisch-römische) Literatur I-III (30 CP)
  • Altertumskunde (6 CP)
  • Sprache und Grammatik (6 CP)
  • Sprachwissenschaft (10 CP)
  • Abschlussmodul und Masterarbeit (29 CP)

Zusätzlich sind zwei von vier Wahlpflichtmodulen (12 CP) aus dem Bereich Interdisziplinäre Studien zu wählen.

Pflichtmodule in der Ausrichtung Vor- und Frühgeschichte

  • Vor- und Frühgeschichte im Überblick 4 (10 CP)
  • Vor- und Frühgeschichte im Überblick 5 (10 CP)
  • Vor- und Frühgeschichte im Überblick 6 (10 CP)
  • Quellenkunde (6 CP)
  • Wissenschaftliche Vertiefung (8 CP)
  • Praxis (12 CP)
  • Abschlussmodul und Masterarbeit (35 CP)
  • Wahlpflichtmodul (2 CP)
Module Nebenfach

Nebenfach Altertumswissenschaften

Studierende im Nebenfach (27 CP) nehmen je nach gewählter Ausrichtung an folgenden Modulen teil:

Pflichtmodule in der Ausrichtung Alte Geschichte

  • Politikgeschichte der Antike (13 CP)
  • Kultur-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Antike (8 CP)
  • Quellenkunde zur Alten Geschichte (6 CP)

Module in der Ausrichtung Klassische Archäologie

Pflichtmodule:

  • Vertiefende Studien zur Kunst und Alltagskultur (9 CP)
  • Bilder und Bedeutungen (9 CP)

Wahlpflichtmodule (eines von drei ist zu wählen):

  • Vertiefende Studien zu Städten und Heiligtümern (9 CP)
  • Raum und Kontext (9 CP)
  • Praxis: Topographie, Kulturgeschichte, Kunst (9 CP)

Pflichtmodule in der Ausrichtung Klassische Philologie

  • Literatur I (10 CP)
  • Altertumskunde (6 CP)
  • Sprache und Grammatik (6 CP)
  • Abschlussmodul (5 CP)

Pflichtmodule in der Ausrichtung Vor- und Frühgeschichte

  • Vor- und Frühgeschichte im Überblick 4 (10 CP)
  • Vor- und Frühgeschichte im Überblick 5 (10 CP)
  • Quellenkunde (3 CP)
  • Praxis (4 CP)
Zugang Erweitertes Hauptfach

Accès

TEXT FR

Inscription

Das Studium kann zum Wintersemester und zum Sommersemester aufgenommen werden. Bewerbungsfristen sind in der Regel der 15. Mai für das Wintersemester und der 15. November für das Sommersemester. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal der Saarbrücker Informatik, wo Sie auch weitere Informationen zu Bewerbung und Zulassung finden.

Zugang Nebenfach

Der Zugang zum Masterstudium im Nebenfach Altertumswissenschaften setzt voraus:

Einen Bachelor- oder äquivalenten Hochschulabschluss mit Studienleistungen von mindestens 24 CP in der gewählten Ausrichtung des Nebenfachs Altertumswissenschaften oder, für die Ausrichtung Klassische Archäologie, in den Bildwissenschaften, oder in einem verwandten Studiengang. Eine Zulassung auf der Grundlage eines Bachelorabschlusses oder äquivalenten Hochschulabschlusses ohne Vorliegen der fachlichen Voraussetzungen ist nach Prüfung des Einzelfalls möglich.

Für das Fachstudium werden die folgenden inhaltlichen Qualifikationen vorausgesetzt:

Nachweis von Kenntnissen der lateinischen Sprache in einem Umfang der ausreicht, die in diesen Sprachen verfassten Quellen zu verstehen (mindestens Lateinkenntnisse gemäß Stufe 2 des Stufensystems für Sprachvoraussetzungen der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes), nachgewiesen durch Schulzeugnisse oder ein Äquivalent. Der Nachweis ist nicht erforderlich, wenn das Nebenfach Altertumswissenschaften in der Ausrichtung Vor- und Frühgeschichte studiert wird.

Sofern das Nebenfach Altertumswissenschaften in der Ausrichtung Klassische Philologie studiert wird: Nachweis von Kenntnissen der griechischen Sprache in einem Umfang der ausreicht, die in diesen Sprachen verfassten Quellen zu verstehen (mindestens Griechischkenntnisse gemäß Stufe 2 des Stufensystems für Sprachvoraussetzungen der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes), nachgewiesen durch Schulzeugnisse oder ein Äquivalent. Studierende können vorläufig unter der Bedingung zugelassen werden, dass fehlende Kenntnisse der griechischen Sprache bis zum Abschluss des zweiten Fachsemesters nachgeholt werden.

Nachweis von Kenntnissen zweier moderner Fremdsprachen (eine davon muss Englisch oder Französisch sein) in einem Umfang der ausreicht, die in diesen Sprachen verfasste Fachliteratur zu verstehen (vergleichbar den passiven Sprachanforderungen gemäß Niveau B2 des Gemeinsamen  Europäischen Referenzrahmens für Sprachen), nachgewiesen durch Schulzeugnisse oder ein Äquivalent.

Ordnungen
  • Modulhandbuch (auf Englisch)
  • Weitere Dokumente und Informationen

Bewerbung

Il est possible de commencer les études au semestre 1 (hiver) comme au semestre 2 (été). Nous recommandons toutefois de les débuter au semestre 1. La phase d'inscription s'étend de début juin au 31 août pour le semestre 1 et de début décembre au dernier jour de février pour le semestre 2.

Les candidats étrangers qui n'ont pas encore obtenu de certificat leur permettant d'attester de leur niveau d'allemand doivent candidater au plus tard le 15 juillet pour le semestre d'hiver et le 15 janvier pour le semestre d'été.

Les demandes d'admission doivent être déposées en ligne sur les portails SIM de l'Université de la Sarre. Pour toute question relative aux portails SIM, nous vous invitons à consulter les pages d'aide des portails SIM.

Veuillez noter que pour les masters bidisciplinaires, vous devez obligatoirement choisir une matière principale approfondie (erweitertes Hauptfach) et une matière secondaire (Nebenfach). Pour en savoir plus, veuillez consulter le tableau des combinaisons de matières possibles. Votre inscription ne sera validée que pour une formation complète, c'est-à-dire comprenant une matière principale approfondie et une matière secondaire.

Candidats aux études ayant effectué leur scolarité ou suivi une formation préalable à l'étranger

Les candidats qui n'ont pas obtenu de certificat leur permettant d'attester de leur niveau d'allemand avant la date limite de dépôt des candidatures peuvent demander une admission externe à l'examen d'allemand pour l'admission aux études supérieures (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang – DSH) ou au cours d'allemand de préparation dispensé à l'Université de la Sarre (ISZ Saar, Service des étudiants internationaux de l'Université de la Sarre).

Pour passer l'examen DSH en tant qu'externe, les étudiants doivent avoir un niveau d'allemand avancé (C1). Si vous n'avez pas encore atteint le niveau C1, vous pouvez candidater au cours d'allemand de préparation.

Veuillez tenir compte des dates spécifiques à respecter: 15 janvier pour le semestre d'été et 15 juillet pour le semestre d'hiver. Si vous introduisez votre dossier d'admission en master à une date ultérieure alors que vous ne disposez pas encore du justificatif de votre niveau d'allemand, votre demande sera rejetée.

Auf einen Blick

Regelstudienzeit4 Semester 
KombinationsmöglichkeitenFächerkombinationen im Masterstudium
UnterrichtsspracheDeutsch
ZulassungsbeschränktNein
BewerbungsphaseWintersemester: Anfang Juni bis 31. August
Sommersemester: Anfang Dezember bis letzter Tag im Februar

Studiengebühren

Keine

SemesterbeitragAktueller Betrag
Internetseitewww.altertumswissenschaften.uni-saarland.de

Kontakt

Service d'orientation filière "Histoire antique"

Heinrich Schlange-Schöningen
Campus de Sarrebruck
Bât. B3 1, bur. 2.31
Tél.: +49 681 302-2020
schlange-schoeningen(at)mx.uni-saarland.de

Service d'orientation filière "Archéologie classique"

Britta Özen-Kleine
Campus de Sarrebruck
Bât. B3 1, bur. 1.20
Tél.: +49 681 302-3592
b.oezenkleine(at)mx.uni-saarland.de

Service d'orientation filière "Philologie classique"

Christoph Catrein
Campus de Sarrebruck
Bât. B3 1, bur. 2.27
Tél.: +49 681 302-3740
c.catrein(at)mx.uni-saarland.de

Service d'orientation filière "Préhistoire et protohistoire"

Sabine Hornung
Tél.: +49 681 302-3121
sabine.hornung(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/lehrstuhl/vfgeschichte

Service d'information et d'orientation

Campus de Sarrebruck
Campus Center, bâtiment A4 4, rdc
Tél.: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/studienberatung

Service d'information et d'orientation

Campus de Sarrebruck
Bât. A4 4, rez-de-chaussée
Tél.: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Information et orientation

Formations accréditées

L'Université de la Sarre a été l'une des premières universités allemandes à mener à bien la procédure d'accréditation des systèmes. Depuis 2012, elle porte le sceau du Conseil d'accréditation.

Gestion de qualité