Abschlussarbeiten

Hinweise zur Vergabe von Studienabschlussarbeiten

Vergabe von Studienabschlussarbeiten

Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling bietet grundsätzlich zu sämtlichen Ziehungsterminen des Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungssekretariats die Betreuung Ihrer Studienabschlussarbeit an.

Um Ihnen eine qualitativ anspruchsvolle Betreuung garantieren zu können, setzt eine Themenvergabe allerdings freie Betreuungskapazitäten am Lehrstuhl voraus. Ihre Abschlussarbeit kann sehr gerne praxisorientiert, auf ein Kooperationsunternehmen hin zugeschnitten sein.

Die formalen Voraussetzungen für eine Anmeldung zur Studienabschlussarbeit und die entsprechende Bearbeitungsdauer entnehmen Sie bitte der für Ihren Studiengang jeweils gültigen Prüfungsordnung. Bachelor-Studierenden wird stark empfohlen, vor einer Bewerbung für eine Bachelor-Thesis unsere Bachelor-Veranstaltung Controlling: Internes Rechnungswesen besucht zu haben.

Der Textumfang der Abschlussarbeit richtet sich nach der gewährten Bearbeitungszeit:

  • neunwöchig: 35 bis maximal 40 Textseiten
  • zehnwöchig: 40 bis maximal 45 Textseiten
  • fünfzehnwöchig: 60 bis maximal 70 Textseiten
  • sechsmonatig: 70 bis maximal 85 Textseiten

Wann ist der richtige Zeitpunkt für Ihre Bewerbung?

Die Bewerbungsfristen am Lehrstuhl enden jeweils am Ersten des Vormonats des gewünschten Ziehungstermins (inklusive). Die Ziehungstermine und Anmeldestichtage entnehmen Sie bitte der Homepage des Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungssekretariats.

Bitte beachten Sie, dass erst einige Tage nach dem jeweiligen Anmeldestichtag für den jeweils anstehenden Ziehungstermin Betreuungszusagen ausgesprochen werden. Auf keinen Fall hat daher der zeitliche Eingang Ihrer Bewerbung Einfluss auf die Zusagewahrscheinlichkeit.

Bitte beachten Sie zudem, dass eine Bewerbung nur für den jeweils anstehenden Ziehungstermin möglich ist.

Welche Bewerbungsunterlagen benötigen Sie?

Der Lehrstuhl für Controlling bietet die Betreuung Ihrer eigenen Themenvorschläge an. Bitte reichen Sie Ihre Online-Bewerbung rechtzeitig zu Ihrem gewünschten Ziehungstermin ein. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen umfassen Ihr elektronisch ausgefülltes Bewerbungsformular und einen Auszug Ihrer im aktuellen Studienabschnitt erbrachten Leistungen.

Bitte geben Sie im Bewerbungsformular neben Ihren vollständigen Kontaktdaten unbedingt Ihren konkreten Themenvorschlag sowie ein Abstract (max. 1000 Zeichen) zu der von Ihnen gewünschten thematischen Ausrichtung Ihrer Abschlussarbeit an.

Beispiele für gelungen formulierte Themenvorschläge finden Sie unten. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Themen bereits bearbeitet wurden und daher nicht erneut vergeben werden können.

Grundsätzlich betreuen wir Themenvorschläge im gesamten Spektrum des Controllings. Die jeweiligen Betreuungsschwerpunkte unserer Lehrstuhlmitarbeiter können sie den individuellen Seiten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entnehmen.

Wann erhalten Sie eine Betreuungszusage?

Nach Ablauf des Anmeldestichtags am Lehrstuhl erhalten Sie eine umgehende Rückmeldung, ob Ihr Forschungs-Design mit der Ausrichtung des Lehrstuhls vereinbar ist und ob die Kapazitätsauslastung eine Betreuung am Lehrstuhl zulässt. Das endgültige Thema Ihrer Studienabschlussarbeit wird, wie in der Prüfungsordnung vorgesehen, zwischen dem Anmeldestichtag am Prüfungssekretariat und dem Ziehungstermin fixiert. Bitte beachten Sie daher, dass es sich oftmals bei Ihrem eigenen Themenvorschlag noch nicht um die endgültige Themenformulierung handeln wird. Selbstverständlich wird Ihr Vorschlag zunächst auf seine Eignung für eine Abschlussarbeit geprüft. Hier ist der Auszug Ihres Studienkontos hilfreich, da aufgrund der Kenntnis Ihrer weiteren Vertiefungsfächer, mit Ihnen zusammen ein auf Sie individuell zugeschnittenes Thema festgelegt bzw. durch eine passende personelle Zuordnung eine optimale Betreuung seitens des Lehrstuhls gewährleistet werden kann.

Ihr Ansprechpartner am Lehrstuhl für alle Fragen zu Abschlussarbeiten ist Herr Sascha Hägele, M. Sc.

Beispiele bereits behandelter Bachelor-Themen:

  • Analyse des Einflusses von Emissionszertifikaten auf die Produktionsprogrammplanung
  • Vorteilhaftigkeitsanalyse der Tokenisierung zur Verbriefung von Eigentumsrechten
  • Realoptionsbewertung von Maßnahmen zur Energieversorgungssicherung
  • Simulationsbasierte Risikoanalyse von Investitionsentscheidungen bei Start-ups
  • Mehrperiodige Analyse preislicher Zahlungsbereitschaft für langfristige Programmentscheidungen
  • Risikointegration in die Lebenszyklusrechnung
  • Besonderheiten der Bewertung digitaler Plattformen
  • Konzeption eines serviceorientierten Kennzahlensystems zur Steuerung des Kundenservice-Centers eines Finanzdienstleistungsunternehmens
  • Risikoerfassung im dynamischen Target Costing
  • Analyse von Algorithmen der Predictive Analytics für das Vertriebscontrolling
  • Analyse der Auswirkungen eines SAP TERP 10-Zertifikats auf den Berufseinstieg von Studierenden

Beispiele bereits behandelter Master-Themen:

  • Einsatz künstlicher Intelligenz zur Erlösmodellgestaltung von Bündelungsstrategien im Konsumgüterbereich
  • Simulationsbasierte Analyse von Preisstrategien für outputorientierte Erlösmodelle bei Double Moral Hazard
  • Entwicklung einer lebenszyklusorientierten Angebotsstrategie für Fahrzeuge mit alternativem Antrieb bei Risiko
  • Konzeption einer ESG-konformen Investitionsmittelvergabe im Konzern
  • Preisgrenzenbestimmung von Angeboten im Pay-Per-Click-Search-Engine-Market
  • Optimierung der Prozesslogistik in der Patientenversorgung bei der XXX GmbH
  • Bewertung von Abbruchoptionen bei sequentiellen Realprojekten
  • Kostenvorteilhaftigkeitsanalyse cyber-physischer Systeme für die prädikative Instandhaltung
  • Bestimmung steuerinduziert optimal koordinierender Verrechnungspreise bei Risiko
  • Integration des Flatrate-Bias in die Optimierung des Kundenwertes
  • Optimierung der strategischen Steuerungsparameter der mittelständischen XXX