Language Science (B.A.)

Der Studiengang richtet sich an Personen, die eine breite und dennoch fokussierte sprachwissenschaftliche Ausbildung anstreben. Er zeichnet sich durch seine Praxisorientierung und vielfältigen Wahlmöglichkeiten aus, welche sich in den Wahlpflichtbereichen Europäische Sprachen, Sprachverarbeitung, Phonetik und Translation widerspiegeln. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs eröffnen sich breite Berufsmöglichkeiten. Je nach Schwerpunktbildung qualifizieren sie sich beispielsweise für Berufstätigkeiten in den traditionellen sowie den neuen Medien, der Forschung, bei Softwareunternehmen sowie in Bereichen der (maschinellen) Übersetzung.

 
Das Fach im Überblick

Das Studium der Language Science kann im Rahmen eines sechssemestrigen Kernbereichs-Bachelorstudiengangs erfolgen oder als Nebenfach in Kombination mit modernen philologischen Studienfächern, z.B. Germanistik oder Romanistik.

Der sechssemestrige (Kernbereichs-)Bachelorstudiengang Language Science, der mit dem Bachelor of Arts (B.A.) abschließt, vermittelt zentrale theoretische und methodische Kompetenzen in den Bereichen der theoretischen und der gebrauchsorientierten Linguistik, der Computerlinguistik, der Phonetik, der Sprachverarbeitung und der Translation. Darüber hinaus werden auch erweiterte schriftliche und mündliche Kompetenzen im Englischen sowie fakultativ in romanischen Sprachen erworben.

Folgende vier Pflichtmodule müssen von allen Studierenden erfolgreich abgeschlossen werden:

  • P1: Theoretische und methodische Grundlagen (30 CP)
  • P2: Sprachkompetenz Englisch (9 CP)
  • P3: Schlüsselkompetenzen (12 CP)
  • P4: Abschlussmodul (15 CP)

Neben diesen vier Pflichtmodulen bietet der Studiengang vier Wahlpflichtbereiche an, von denen die Studierenden drei belegen und erfolgreich abschließen müssen. Dies sind:

WP1 vermittelt zentrale Kenntnisse in der Struktur, der Funktion und dem Gebrauch des Deutschen, des Englischen sowie in mindestens einer romanischen Sprache.

WP2 vermittelt mathematische, semantische und grammatiktheoretische Grundlagen der maschinellen Sprachverarbeitung.

WP3 vermittelt grundlegende Kompetenzen in der phonetischen Transkription, in experimenteller Phonetik, Prosodie und in der Analyse und Beschreibung von Sprachproduktions- und Sprachrezeptionsprozessen.

WP4 schließlich vermittelt weiterführende Sprachkompetenzen in mindestens einer romanischen Sprache, in der Methodik des Übersetzens sowie im Übersetzen selbst (Englisch und eine romanische Sprache).

Wenn Sie sich besonders für die Translation bzw. das Übersetzen interessieren, finden Sie auf der Web-Seite der  Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie ausführliche Informationen zu Anforderungen und Inhalten sowie zur perspektivische Ausrichtung des innovativen Übersetzungsstudiums.

Language Science als Nebenfach

Ab Wintersemester 2019/2020 kann Language Science auch im Rahmen eines 2-Fächer-Bachelor-Studiengangs als Nebenfach gewählt werden. Eine Kombination ist nur möglich mit einem der folgenden Hauptfächer:

Das Nebenfach Language Science ist nicht mit dem Ergänzungsfach Phonetik kombinierbar.

Im Studium werden theoretische und methodische Kompetenzen im Bereich der Linguistik, der Computerlinguistik, der Phonetik sowie der Sprachverarbeitung vermittelt. Insgesamt müssen 63 Credit Points (CP) erworben werden, die sich aus 45 CP im Pflichtbereich und 18 CP im Wahlpflichtbereich zusammensetzen.

Weiterführende Studiengänge

Der Bachelorstudiengang Language Science ermöglicht den Zugang zu einer Vielzahl von Masterstudiengängen und damit weiteren Schwerpunktbildungen.

Im wissenschaftlichen Bereich sind die Sprachwissenschaften in den Philologien (Germanistik, Anglistik, Romanistik) sowie die Translationswissenschaft (MA Translation Science and Technology) als naheliegende Betätigungsfelder zu nennen.

Bei geeigneter Schwerpunktsetzung während des Bachelor-Studiums ist der Zugang zum MSc Language Science and Technology möglich.

Studiengangsdokumente für den Kernbereichs-Bachelorstudiengang

Ordnungen

Studienplanung

Die nachfolgenden Studienpläne berücksichtigen die unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten der drei aus vier zu wählenden Wahlpflichtbereiche:

  • Variante 1 umfasst neben den Pflichtmodulen die Wahlpflichtbereiche WP1, WP2 und WP3.
  • Variante 2 umfasst neben den Pflichtmodulen die Wahlpflichtbereiche WP1, WP2 und WP4.
  • Variante 3 umfasst neben den Pflichtmodulen die Wahlpflichtbereiche WP1, WP3 und WP4.
  • Variante 4 umfasst neben den Pflichtmodulen die Wahlpflichtbereiche WP2, WP3 und WP4.
  • Sprachanforderungen
Studiengangsdokumente für das Nebenfach im 2-Fächer Bachelorstudiengang Kontakt

Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Studienfachberatung
Dr. Tobias Renghart
Campus Saarbrücken
Geb. A2 2, Raum 1.17
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-2508
p-sek-arts@lst.uni-saarland.de

Homepage

Bewerbung

Der Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Die Aufnahme des Studiums ist nur zum Wintersemester möglich. 

Die Einschreibung (Immatrikulation) für ein erstes Fachsemester erfolgt ohne vorherige Bewerbung bis Ende September online über die SIM-Portale der Universität des Saarlandes durch Auswahl der Aktionskachel "Einschreibung (inkl. Austauschstudierende)".

Zu beachten: Liegt bei einer Einschreibung in ein höheres Fachsemester ein Fachwechsel vor, ist zusätzlich ein Einstufungsbescheid des zuständigen Prüfungssekretariats einzureichen. 

Die Einreichung der benötigten Einschreibunterlagen erfolgt ausschließlich online während des Ausfüllens eines Einschreibeantrags in den SIM-Portalen.   

Bei Fragen rund um die SIM-Portale besuchen Sie bitte unsere SIM Saarland Hilfeseiten. Dort finden Sie viele Informationen, Videos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen. 

Für Studieninteressierte mit ausländischer Vorbildung gelten zum Teil abweichende Regelungen. 

Zentrale Studienberatung

Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Zentrale Studienberatung

Akkreditierte Studiengänge

Als eine der ersten Hochschulen bundesweit hat die Universität des Saarlandes das Verfahren der Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen. Seit 2012 trägt sie das Siegel des Akkreditierungsrats.

Qualitätsmanagement