Musicology (international) (M.A.)

    • Auslaufender Studiengang

      In diesem Studiengang sind zum kommenden Wintersemester keine Immatrikulationen mehr vorgesehen.

    Der integrierte Studiengang "Musikwissenschaft international" ist der einzige deutsch-französische Masterstudiengang im Fach Musikwissenschaft. Er basiert auf der langjährigen Zusammenarbeit zwischen der Universität des Saarlandes und der Université Paris-Sorbonne (Paris IV). Die Studierenden lernen eine fremde Wissenschaftskultur kennen und erwerben zentrale interkulturelle Kompetenzen. Sie arbeiten zwei Jahre lang in einer internationalen Gruppe, stellen dabei ihre Fremdsprachenkenntnisse unter Beweis und sichern sich so einen deutlichen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt. Absolventen des binationalen Masterstudiengangs arbeiten in der Forschung, in Bibliotheken und Archiven, im Theater und in Opernhäuser, bei Medien, Verlagen, Festivals und Konzertagenturen − diesseits und jenseits des Rheins.

    Beschreibung

    Der inhaltliche Schwerpunkt des Masterstudiengangs liegt auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Musikgeschichte in Deutschland und Frankreich. Im Mittelpunkt steht dabei das Konzept des Kulturtransfers, das als Erklärungsansatz für fundamentale Phänomene und Prozesse der europäischen Musikgeschichte seit dem Mittelalter dient. Das Studium bietet die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktbildung und schließt ein Praktikum ein. Trotz eines betont forschungsorientierten Ansatzes ermöglicht es der Studiengang daher, Kontakte zu musikwissenschaftlichen Forschungs- und Kulturinstitutionen in Deutschland und Frankreich zu knüpfen.

    Studiert wird in einer gemischten deutsch-französischen Gruppe. Das erste Jahr verbringen die Studierenden gemeinsam in Paris, das zweite in Saarbrücken. Die Masterarbeit kann in deutscher oder französischer Sprache verfasst werden. Den Absolventen wird an der Universität des Saarlandes der Titel "Master of Arts" und an der Sorbonne der Titel "Master de Musique et Musicologie" verliehen. Der Abschluss wird im jeweils anderen Land voll anerkannt.

    Studienverlauf

    Erstes Studienjahr in Paris

    Der Masterstudiengang "Musique et Musicologie" der Université de Paris-Sorbonne (Paris IV) ist, wie in Frankreich üblich, in zwei Studienjahre unterteilt. Sie werden als "Master 1" und "Master 2" bezeichnet und mit separaten Zeugnissen abgeschlossen. Studierende des integrierten deutsch-französischen Masterstudiengangs studieren in Paris den "Master 1" entsprechend der Studienordnung der Sorbonne.

    Hierzu gehören im ersten Studienjahr:

    • Zwei Kurse in "Recherche et documentation", von denen der erste der Methodik der Musikwissenschaft und der zweite der Anwendung von Recherche- und Dokumentationsformen anhand spezieller Beispiele gewidmet ist.
    • Insgesamt vier Seminare, je zwei pro Semester.
    • Die Anfertigung von zwei Forschungsdossiers (je eines pro Semester) unter Anleitung eines der Dozenten der Seminare. Diese Dossiers können schriftliche Hausarbeiten zu einem Thema sein, aber auch in Form einer Partitur, einer Aufführung, einer Einspielung (Tonaufnahme, CD), eines audiovisuellen oder Multimediaprojekts, eines Computerprogramms oder einer Datenbank vorgestellt beziehungsweise vorgelegt werden.
    • Vier Kurse (Wahlpflicht), je zwei pro Semester, die im Rahmen des Moduls "Formation à la recherche" aus dem Bereich der historischen und systematischen Musikwissenschaft angeboten werden.

    Zweites Studienjahr in Saarbrücken

    Das Studium gliedert sich in:

    • Hauptseminare, die durch das Studium von Fachliteratur und Quellen in Seminargesprächen, Referaten und Seminararbeiten einen vertieften Einblick in einen Forschungsbereich vermitteln. Ein Hauptseminar kann aus den Bereichen der Alten Musik oder der Neuen Musik gewählt werden, das zweite hat ein Thema aus dem Bereich der musikwissenschaftlichen Forschung und Edition zum Gegenstand.
    • Übungen ergänzen die Hauptseminare. Sie dienen der Vermittlung fachspezifischer Techniken und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens sowie der Vertiefung von Kenntnissen. Gemeinsam mit den Hauptseminaren bereiten die Übungen auf die Abfassung der Masterarbeit vor.
    • Das Praktikum umfasst insgesamt 200 Stunden (fünf Wochen) und soll während der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden. Es soll bei einer Institution/Abteilung absolviert werden, die im Bereich der musikwissenschaftlichen Forschung tätig ist oder Forschungsergebnisse anwendet und vermittelt, vorzugsweise in der SaarLorLux-Region. Es wird durch eine unbenotete Bescheinigung der Praktikumsstelle nachgewiesen, die durch einen Praktikumsbericht der Studierenden ergänzt wird.
    • Kolloquien dienen der Vorstellung und Diskussion von Erfahrungen aus dem Praktikum oder der wissenschaftlichen Arbeit.
    • Die Masterarbeit kann in deutscher oder französischer Sprache verfasst werden und wird von je einem Dozenten aus jeder der beiden Partnerinstitution betreut.

    Der deutsch-französische Master bildet eine gute Voraussetzung für eine deutsch-französische Promotion mit doppelter Betreuung (Co-tutelle).

    Ordnungen

    Auf einen Blick

    Regelstudienzeit4 Semester
    AbschlussMaster of Arts (M.A.) und Master de musique et musicologie
    UnterrichtssprachenDeutsch und Französisch
    Erforderliche FranzösischkenntnisseDrei Jahre Französischunterricht in der Schule
    BewerbungZum kommenden Wintersemester sind keine Immatrikulationen mehr vorgesehen.

    Studiengebühren

    Keine

    SemesterbeitragAktueller Betrag
    InternetseiteFachrichtung Musikwissenschaft

    Kontakt

    Course adviser

    Stephanie Klauk
    Saarbrücken Campus
    Building C6 3, Room 7.01
    Phone: +49 681 302-3661
    s.klauk(at)mx.uni-saarland.de
    www.uni-saarland.de/musikwissenschaft

    Central Student Advisory Service

    Saarbrücken Campus
    Building A4 4, Ground floor
    Phone: +49 681 302-3513
    studienberatung(at)uni-saarland.de
    www.uni-saarland.de/studienberatung

    Central Student Advisory Service

    Saarbrücken Campus
    Building A4 4, Ground floor
    Phone: +49 681 302-3513
    studienberatung(at)uni-saarland.de

    Central Student Advisory Service

    Accredited study programmes

    Saarland University was one of the first universities in Germany to achieve Quality Assurance Accreditation and has held the Accreditation Council's official quality mark continuously since 2012.

    Quality management