14.01.2019

15. Interkultureller Praxistag an der Universität des Saarlandes

am 19. Januar 2019, von 9.30 bis 16.30 Uhr

Zum 15. „Interkulturellen Praxistag“ am Samstag, 19. Januar 2019, von 9.30 bis 16.30 Uhr lädt der Lehrstuhl für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation von Professor Hans-Jürgen Lüsebrink ein. Die Veranstaltung auf dem Saarbrücker Campus gibt Einblicke in die Praxis und Besonderheiten der Arbeit mit verschiedenen Kulturen sowie Tipps für den Berufseinstieg. Die Workshops richten sich an Studentinnen und Studenten aller Fächer. Zu den Referenten gehören auch Ehemalige der interkulturellen Bachelor- und Masterstudiengänge der Saar-Uni. Zum Eröffnungsvortrag um 9.30 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen (Gebäude E1 5, Plenarsaal).

In seinem öffentlichen Vortrag mit dem Titel „Sprechkonvention und Kulturerfahrung – mit Fallbeispielen aus der interkulturellen Wirtschaftskommunikation“ eröffnet Bernd Müller-Jacquier, emeritierter Professor für Interkulturelle Germanistik an der Universität Bayreuth, um 9.30 Uhr den Praxistag.

Ab 11 Uhr finden die Workshops für Studenten statt: Dabei gibt Bernd Müller-Jacquier einen Einblick in die „Transkript-Analyse: Kommunikative Normalitätserwartungen“.
Maíra Türk, Leiterin der Standortkommunikation bei Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA, stellt in ihrem Workshop „Change Communication und Interkulturelle Handlungskompetenz“ den Arbeitsalltag als Change Communication Manager in einem deutsch-französischen Unternehmen vor.
Frédéric Siebenhaar, Referent für Europa & Netzwerke beim Eurodistrikt PAMINA, spricht über „Interkulturelle Potenziale und Herausforderungen im Mehr-Ebenen-Governance“ und zeigt, wie man ihnen kreativ und effizient begegnen kann.
Eckhardt Rothaar und Doris Bechtel vom interkulturellen Kompetenzzentrum der Arbeitskammer Saarland gehen gemeinsam mit den Teilnehmern der Frage nach der Bedeutung interkultureller Kompetenz in unserer heutigen Gesellschaft nach: „IK-Kompetenz, der Schlüssel zu einer offenen Gesellschaft?“

Zum Abschluss der Veranstaltung um 15 Uhr findet eine Diskussion über die „Arbeitswelt im europäischen Kontext“ mit Jo Leinen, Mitglied des Europäischen Parlaments, statt. Gemeinsam mit Hans-Jürgen Lüsebrink, Thomas Schmidtgall vom IK-Alumni-Verein und den Workshop-Referenten wird Jo Leinen mit dem Publikum diskutieren und Fragen beantworten (Geb. E1 5, Foyer).

Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten:  ik(at)mx.uni-saarland.de (Nach Anmeldung wird eine Bestätigungsnachricht versandt).

Weitere Infos zum Programm:
www.uni-saarland.de/lehrstuhl/luesebrink/aktuelles.html

Förderer des Interkulturellen Praxistags sind EURES, die Bundesagentur für Arbeit, die Arbeitskammer des Saarlandes, die Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt, der IK-Alumni-Verein e.V. und das International Office der Saar-Universität.

Kontakt:
Sophia Dorka
Tel.: 0681 302-4431
E-Mail: s.dorka@mx.uni-saarland.de

Aurore Reck
Tel.: 0681 302-4431
E-Mail: aurore.reck@uni-saarland.de