11.11.2020

85. Geburtstag von Universitätsprofessor Klaus-Dieter Becker

Am 15. November kann der Professor für Theoretische Elektrotechnik an der Universität des Saarlandes Dr. Klaus-Dieter Becker seinen 85. Geburtstag begehen.

Klaus-Dieter Becker wurde in Saarbrücken geboren. Nach dem Abitur am Realgymnasium Völklingen begann er im Wintersemester 1955/56 das Studium der Mathematik, Physik, Chemie und Philosophie an der Universität des Saarlandes und erwarb das Diplom sowohl in Mathematik als auch in Physik. 1966 folgte mit der Studie über „Feldstärkeberechnungen für einen logarithmischen Oberflächenwellenleiter“ die Promotion und im Dezember 1971 mit der Analyse „Zur Reflexion und Brechung elektromagnetischer Dipol-Felder an rauhen Oberflächen homogener und inhomogener Medien“ die Habilitation im Fach „Theoretische Elektrotechnik“.

Seit 1963 war der Jubilar als einer der Poniere der Saarbrücker Elektrotechnik an dem von Prof. Gottfried Eckart geleiteten Institut für Angewandte Physik und Elektrotechnik tätig. 1972 wurde er zum Wissenschaftlichen Rat und Professor ernannt. Im Juli 1973 lehnte er einen Ruf auf eine ordentliche Professur für „Allgemeine und theoretische Elektrotechnik“ an der Gesamthochschule Duisburg ab und blieb bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand am Ende des Wintersemesters 1998/99 an der Universität des Saarlandes.

Der Jubilar arbeitete eng mit dem Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren in Saarbrücken und dem Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik in St. Ingbert zusammen. Unter anderem publizierte er die Standardwerke „Theoretische Elektrotechnik – Allgemeine Grundlagen“ (1982) und „Ausbreitung elektromagnetischer Wellen – Eine Einführung in die Theorie“ (1974).

In besonderer Weise übernahm der Träger der Silbernen Ehrennadel des Verbandes Deutscher Elektrotechniker auch zahlreiche Aufgaben für die wissenschaftliche Gemeinschaft und in der akademischen Selbstverwaltung. Beispielsweise engagierte er sich in mehreren Ausschüssen und Beiräten der früheren Nachrichtentechnischen Gesellschaft (heute Informationstechnische Gesellschaft), der Union Radioscientifique oder der Advisory Group for Aerospace Research and Development der North Atlantic Treaty Organisation. Darüber hinaus vertrat er die Universität des Saarlandes im Fakultätentag für Elektrotechnik. Außerdem agierte er von 1977-1979 sowie von 1996-1998 als Prodekan seines Fachbereichs.

Kontakt:
Dr. Wolfgang Müller
Archiv der Universität des Saarlandes
Telefon: 0681 302-2699
E-Mail: w.mueller@univw.uni-saarland.de