29.11.2020

90. Geburtstag von Universitätsprofessor Albert Raasch

Am 6. Dezember kann der emeritierte Professor für Angewandte Linguistik und Sprachlehrforschung an der Universität des Saarlandes, Dr. Albert Raasch, in seiner schleswig-holsteinischen Heimat seinen 90. Geburtstag begehen. Zu Ehren des Sprachwissenschaftlers findet am 8. Dezember ein virtueller Festakt statt.

Von 1973 bis 1999 lehrte und forschte der Jubilar am Romanistischen Institut der Universität des Saarlandes, der er auch nach seiner Emeritierung eng verbunden ist, unter anderem durch sein Engagement im Saarbrücker Rat der „Stiftung für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit“. Der Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande und des Saarländischen Verdienstordens hat sich auf vielfache Weise der Förderung der Zweisprachigkeit in der Großregion Saar-Lor-Lux gewidmet und zahlreiche Veröffentlichungen zum Fremdsprachenunterricht vorgelegt. So begründete er 1991 den von ihm bis 2000 geleiteten Sprachenrat Saar, dessen Ehrenvorsitzender er seitdem ist.

Dank seines Engagements konnte auch die Nationale Agentur LINGUA (NATALI) für europäische Sprachenprogramme an der Universität des Saarlandes angesiedelt werden, die er von Saarbrücken aus für die Bundesrepublik von 1993 bis 2000 leitete. Ferner initiierte er die Gründung des Sprachenzentrums der Universität, ist Ehrenmitglied der „Gesellschaft für Angewandte Linguistik“ sowie der Landesverbände Saar und Schleswig-Holstein des „Fachverbandes Moderne Fremdsprachen“.

Der Träger der Medaille des Deutsch-Französischen Jugendwerks ist auch „Officier dans l´Ordre des Palmes Académiques“. Im September 2011 zeichnete ihn die „Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für Europa e.V.“ mit dem „Diplôme d´Honneur pour Services rendus à la cause franco-allemande“ aus. Im Februar 2013 wurde dem Jubilar in der Kieler Staatskanzlei das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Damit würdigte man Prof. Raaschs intensives Wirken für die deutsch-französischen Beziehungen, sein langjähriges Engagement in der Deutsch-Französischen Gesellschaft Schleswig-Holstein, die ihn 2016 zu ihrem Ehrenvorsitzenden ernannte, und als Mitbegründer der Städtepartnerschaft zwischen Kiel und Brest 1964 sowie seine vielfältigen, der Vernetzung zwischen Deutschland und Frankreich dienenden wissenschaftlichen Aktivitäten. Albert Raasch ist bis zum heutigen Tag wissenschaftlich aktiv.

Beim Festakt am 8. Dezember wird eine Festschrift für Prof. Raasch präsentiert. Herausgeber sind der Organisator des Festaktes, Prof. Dr. Thomas Tinnefeld (Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes) und Dr. Bärbel Kühn (Bremen/Darmstadt). Dem Jubilar gratulieren ehemalige und heutige Kollegen der Romanistik der Universität des Saarlandes, frühere Mitstreiter, Studenten und Wegbegleiter. Ein Grußwort wird ebenfalls von Seiten der Staatskanzlei des Saarlandes, vertreten durch Dr. Susanne Reichrath, beigesteuert.
Schriftliche Grußworte werden noch bis 5.12. entgegengenommen (unter der E-Mail Adresse: fremdsprachentagung@googlemail.com)
Link zur Veranstaltung: https://sites.google.com/view/albertraaschzum90tengeburtstag/home

Weitere Informationen erteilt:
Dr. Wolfgang Müller
Archiv der Universität des Saarlandes
Telefon: 0681 302-2699
E-Mail: w.mueller@univw.uni-saarland.de