12.06.2020

90. Geburtstag von Universitätsprofessor Dr. Klaus Schimrigk

Porträtfoto von Prof. Dr. Klaus Schimrigk
© Saar-UniUniversitätsprofessor Dr. Klaus Schimrigk wird am 21. Juni 90 Jahre alt.

Am 21. Juni begeht der frühere Direktor der Klinik für Neurologie an der Homburger Universitäts-Nervenklinik und ehemalige Vorsitzende des Landesverbandes Saar der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Prof. Dr. Klaus Schimrigk, inzwischen wohnhaft in Bochum, seinen 90. Geburtstag.

In Überlingen am Bodensee geboren, führte ihn sein Medizinstudium an die Universitäten Münster, Freiburg, München, Innsbruck und Kiel. Nach der Promotion und dem Staatsexamen in Kiel wirkte Klaus Schimrigk unter anderem an der Neurologischen Universitätsklinik in Hamburg, wo er sich intensiv den Muskelkrankheiten widmete und das neurohistologische Labor leitete. Mit Prof. Dr. Mertens baute er die erste neurologische Intensivstation auf.

Nach zwei Jahren als wissenschaftlicher Assistent der Neuroanatomie (Prof. Dr. Kurt Fleischhauer) habilitierte er sich 1968 mit der Studie „Regionale Gewebsreaktionen der Hirnventrikelwände des Menschen“. Nach der Habilitation wechselte Prof. Dr. Schimrigk an die Universitätsklinik in Würzburg, wo Prof. Dr. Mertens kurz zuvor den Lehrstuhl für Neurologie übernommen hatte.

1978 folgte Klaus Schimrigk dem Ruf an die Universität des Saarlandes und wurde zum Direktor der Abteilung für Neurologie der Universitäts-Nervenklinik in Homburg ernannt. Unter seiner Ägide entstand das erste Zentrum der Deutschen Gesellschaft für Muskelkrankheiten (DGM) für Prävention, Erforschung und Dokumentation von Muskelkrankheiten sowie die erste Stroke Unit im Saarland. Forschungsschwerpunkte waren zudem die neurologische Intensivmedizin und die Multiple Sklerose. So wurde die Klinik zu einem wichtigen Partner der anderen Kliniken auf dem Homburger Campus und der Region, aber auch auf vielfältiger internationaler Ebene.

Der Träger der Ernst-von Bergmann-Plakette der deutschen Ärzteschaft ist auch Ehrenmitglied der Allrussischen wissenschaftlichen Gesellschaft der Neurologen und der St. Petersburger Neurologischen Gesellschaft. Zudem ist er Gründungsmitglied und langjähriger Vorsitzender der 1982 gegründeten Deutsch-Russischen Studiengruppe für Neurologie. 1992 organisierte er als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurologie den Jahreskongress in Saarbrücken. Der Jubilar ist Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Muskelkrankheiten (DGM), Mitglied ihres wissenschaftlichen Beirates sowie Gründungsmitglied des Landesverbandes der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), deren Vorsitz er nach seiner Emeritierung von 2000 bis 2011 innehatte.

Neben seinen zahlreichen Aktivitäten für die wissenschaftliche Gemeinschaft und die ärztliche Fortbildung engagierte sich Prof. Schimrigk auch in der akademischen Selbstverwaltung und agierte unter anderem als Prodekan des Fachbereichs „Klinische Medizin“ der Universität des Saarlandes.

Kontakt:
Dr. Wolfgang Müller
Archiv der Universität des Saarlandes
E-Mail: dr.wolfgang-mueller@t-online.de