25.11.2020

Ausgezeichnete Nachwuchsforscherinnen und -forscher in der Wirtschaftsforschung

Collage mit Portraitfotos der Preisträger
© IfeWDie Preisträgerinnen und Preisträger der Förderer des Instituts für empirische Wirtschaftsforschung im Jahr 2020

Die Förderer des Instituts für empirische Wirtschaftsforschung haben auch in diesem Jahr wieder sechs Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler für hervorragende Arbeiten ausgezeichnet. Der Preis ist mit je 1.750 Euro dotiert und wird aus den Mitteln der Gesellschaft der Förderer des Instituts für empirische Wirtschaftsforschung an der Universität des Saarlandes e.V. finanziert.

Jedes Jahr zeichnet die Gesellschaft der Förderer des Instituts für empirische Wirtschaftsforschung herausragende Arbeiten aus den Bereichen des Internationalen Marketings, des Handels, der Konsum- und Verhaltensforschung, der Steuerlehre, der Wirtschaftsinformatik sowie der Wirtschaftsprüfung aus.

Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger sind:
Ass.-Prof. Dr. Florian Foller (Foto oben links) für seine Doktorarbeit „Zur Unternehmensbewertung im Spruchverfahren aus interessentheoretischer Sicht – Der aktienrechtliche Minderheitenausschluss im Lichte der Neuen Politischen Ökonomie“,
Dr. Constantin Houy (oben Mitte): „Verständlichkeit grafischer Geschäftsprozessmodelle – Ein Beitrag zur Theorieentwicklung auf der Grundlage von Stylized Facts und Gestaltungsempfehlungen für die Prozessmodellierung“,
Dr. Sarah Kobel (oben rechts): „Humorvolle Kommunikation bei Serviceversagen – Eine empirische Analyse der Wirkung von Humor auf Konsumenten infolge aufgetretener Service-Fehler ”,
Dr. Daniel Licht (unten links): „EU-Beihilferecht und Unternehmensbesteuerung”,
Prof. Dr. Jana-Rebecca Rehse (unten Mitte): „Leveraging Artificial Intelligence for Business Process Management – A Contribution to Reference Model Mining, Predictive Process Monitoring, and Process Discovery”,
Dr. Christoph Venitz (unten rechts): „Zum ,value investing' aus Sicht der Bewertungstheorie“.