Das Archiv der Universität des Saarlandes und die Kinowerkstatt St. Ingbert zeigen bis Ende Mai 2019 die Ausstellung „Vor 50 Jahren – ’68 auf dem Campus“. Sie ist werktags jeweils von 8.15 bis 13 Uhr geöffnet; zudem immer circa eine Stunde vor den Vorführungen des SR-Films „Das Erbe der 68er – Als die Revolte ins Saarland kam" von Sven Rech. Die Termine der Filmvorführungen sind dem Programm der Kinowerkstatt zu entnehmen.
50 Jahre ist es schon her, das Jahr der Studentenrevolten 1968. Auch im Saarland war der Umbruch sichtbar. An der Universität des Saarlandes gab es Sit-Ins, Proteste gegen die Notstandsgesetze sowie heftige hochpolitische Auseinandersetzungen. An dieses Geschehen erinnerte im letzten Sommer an der Universität des Saarlandes die vom Universitätsarchiv und dem AStA-Referat für politische Bildung organisierte Ausstellung. Diese Präsentation zu „68 auf dem Campus“ ist jetzt ab 29. März in der Kinowerkstatt St. Ingbert, Pfarrgasse 49, zu sehen. Bei der Eröffnung führt Universitätsarchivar Dr. Wolfgang Müller in die Thematik ein. Anschließend wird der von Sven Rech produzierte Film "Das Erbe der 68er - Als die Revolte ins Saarland kam" gezeigt. Sven Rech wird anwesend sein.
Die Ausstellung bietet anhand zeitgenössischer Fotos, Plakate, Flugblätter und Presseberichte einen Überblick über das Umbruchjahr 1968 an der Universität des Saarlandes. Die Exponate erinnern unter anderem an die Kundgebungen mit Daniel Cohn-Bendit in der Aula und an der Goldenen Bremm, die Proteste gegen die Notstandsgesetze sowie die damit verbundenen publizistischen Kontroversen mit Rektor Prof. Werner Maihofer und dem Saarbrücker Politikwissenschaftler Prof. Christian Graf von Krockow. Ebenso werden die hochschulpolitischen Auseinandersetzungen um die Universitätsreform, die Demonstrationen gegen die neue Universitätsverfassung und die kurzzeitige Besetzung des Rektorats am 11. Dezember 1968 dokumentiert.
In seinem Film „Das Erbe der 68er – Als die Revolte ins Saarland kam“ hat sich Sven Rech mit einem Kamerateam im Rahmen der SR-Reihe „Saarthema“ auf Spurensuche begeben: Am 24. Mai 1968 schaute ganz Europa nach Saarbrücken – genauer gesagt zum Grenzübergang "Goldene Bremm". Denn dort standen auf französischer Seite 700 schwerbewaffnete Spezialkräfte der französischen Polizei, um einem Pariser Studenten die Rückreise nach Frankreich zu verwehren: Daniel Cohn-Bendit. Der Autor Sven Rech begibt sich auf Spurensuche nach damaligen 68ern und ihrem Vermächtnis: Wie sehen die "68er" die damalige Ära im Rückblick? Wie war das damals mit der Revolte im Saarland? Bei Demos gegen Fahrpreiserhöhungen konnten die Aktivisten auch auf die Solidarität der "Normalos" zählen. Aber bei Ideen vom politischen und sozialen Umsturz sah das schon anders aus. Was hat sie umgetrieben? Was haben sie erreicht? Wie weit haben sie es beim „Marsch durch die Institutionen“ gebracht, und was haben sie aus dieser Zeit herübergerettet? Roter Faden des Films ist eine Fahrradtour zu den Saarbrücker Stätten der 68er-Revolte.´
Infos zu den Film-Vorführungen unter: www.kinowerkstatt.de