16.07.2019

Bis zum 15. September für den Journalistenpreis Informatik bewerben

Während das soziale Netzwerk Facebook daran arbeitet, seine eigene Geld-Währung einzuführen, meldet die wissenschaftliche Zeitschrift „Nature“, dass es eine künstliche Intelligenz nun auch mit mehreren Pokerspielern aufnehmen kann. Die Schlagzeilen der vergangenen Woche zeigen, wie sehr Informatik-Anwendungen den Alltag durchdringen. Deswegen zeichnen die saarländische Staatskanzlei und das Kompetenzzentrum Informatik Saarland erneut deutschsprachige, journalistische Beiträge in den drei Kategorien „Text“, „Audio“ und „Video und Multimedia“ mit dem Journalistenpreis Informatik und 5000 Euro aus. Einsendeschluss ist der 15. September 2019.

Der Journalistenpreis Informatik will, dass die breite Öffentlichkeit über aktuelle Themen der Informatik informiert wird. Es werden daher journalistische, in deutschsprachigen Medien veröffentlichte Beiträge honoriert, die Forschungsergebnisse der Informatik und ihre Anwendungen allgemein verständlich darstellen und vermitteln. Preiswürdig sind darüber hinaus Einsendungen, die verdeutlichen, wie sehr die Informatik das alltägliche Leben prägt und beeinflusst. Außerdem sind Arbeiten willkommen, die Anstöße geben für eine gesellschaftskritische Diskussion über Möglichkeiten und Gefahren durch die Computerwissenschaft. Zugelassen für den Wettbewerb sind daher alle Beiträge, die ab dem dritten September 2018 veröffentlicht wurden. Diese können nun unter dem folgenden Link eingereicht werden:
saarland-informatics-campus.de/journalistenpreis

Einsendeschluss ist Sonntag, 15. September 2019.

Rund 1.900 Studierende aus 81 Nationen studieren in drei etablierten Fachrichtungen 18 Informatik-Studiengänge am Saarland Informatics Campus (SIC) an der Universität des Saarlandes. Mehr als 800 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen in zwei Graduiertenschulen und sechs weltweit angesehenen Forschungsinstituten das gesamte Themenspektrum der Informatik. Der Saarland Informatics Campus kooperiert mit internationalen Konzernen wie Google, Microsoft und Facebook, fördert mit dem IT Inkubator zahlreiche Existenzgründungen und wirkt somit als Treiber für weitere Ansiedlungen von Industrie, Forschungs- und Entwicklungslaboren.

Fragen beantwortet:

Gordon Bolduan
Kompetenzzentrum Informatik Saarland
Saarland Informatics Campus E1.7
Tel. 0681/302-70741
E-Mail: journalistenpreis@mmci.uni-saarland.de