Die Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt lobt in Verbindung mit den Universitäten und Hochschulen des Landes den Dalberg-Preis 2021für transdisziplinäre Nachwuchsforschung aus. Dieser Thüringer Akademiepreis rückt Forschung ins Blickfeld der Öffentlichkeit, deren Transdisziplinarität sich nicht nur auf Verbindungen zwischen einzelnen Fächern richtet, sondern die Brücke zwischen Geistes- und Naturwissenschaften schlägt.
Die betonte Transdisziplinarität gibt ein Signal dafür in die Öffentlichkeit, dass die vielfach getrennt nebeneinanderliegenden Wissenschaftsdisziplinen nicht nur wechselseitig, sondern auch gemeinsam wahrgenommen werden. Sie unterscheiden sich weniger durch ihre sie letztlich verbindenden gemeinsamen Fragestellungen, sondern vielmehr aufgrund ihrer methodischen Dispositionen. Benannt ist der Preis nach Carl von Dalberg (1744-1817), der als Wirklicher Geheimer Rat und Statthalter zu Erfurt seit 1772 die Akademie zu besonderer Blüte erhob, mit den Großen seiner Zeit korrespondierte und ein Förderer der Wissenschaften und Künste war. 1802 wurde er Kurfürst im Erzbistum Mainz, dessenlinksrheinische Gebiete an Frankreich abgetreten waren, und nach dem ReichsdeputationshauptschlussKurerzkanzler bzw. mit Errichtung desRheinbundes souveräner Fürst-Primas und Vorsitzender in der Bundesversammlung.
Es ist geplant, den an die Wissenschaftsförderung Dalbergs erinnernden Preis in Höhe von 2.000 Euro am 4. Oktober 2021 im Rahmen der Immatrikulationsfeier an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar zu vergeben.
Bewerbungen werden bis zum 6. August 2021an den Senat der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt erbeten: Postfach 45 0122, 99051 Erfurt; Auskünfte und Online-Bewerbungen: vpgk@akademie-erfurt.de.