31.10.2019

Die Ringvorlesungen der Saar-Universität in der 45. Kalenderwoche

Im Wintersemester bietet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vortragsreihen an, die allen Interessierten offen stehen. Der Eintritt ist frei. Hier finden Sie im Überblick jeweils die Vorträge einer Woche.

 

1. Eröffnung der Vortragsreihe „KlimaKrise – KlimaSchutz“
Dienstag, 5. November, 19.00 Uhr: „Klimapolitik als Triebkraft für eine moderne Wirtschaft in Deutschland“.

(Dr. Barbara Hendricks, Mitglied des Bundestages und Bundesministerin a.D.)

Kurz- und mittelfristige negative Effekte klimapolitischer Maßnahmen auf wirtschaftliches Wachstum sind im Hinblick auf eine auf Jahrzehnte angelegte moderne Wirtschafts- und Energiepolitik zu überprüfen. Fossile Systeme bieten zwar den Vorteil geringer Investitionen bei großem Nutzen in der Gegenwart – die Kosten für Brennstoffe und die Schäden einer ungebremsten CO2-Emission in der Zukunft sind jedoch gravierend. Bei einem CO2-freien System verhält es sich umgekehrt: Hohe Anfangsinvestitionen stehen niedrigen Brennstoffkosten und weniger Schäden in der Zukunft entgegen.

Die Ringvorlesung zu Ursachen und Folgen des Klimawandels sowie zu möglichen Lösungen wird veranstaltet von der Initiative Scientists for Future Saarland und der Universität des Saarlandes gemeinsam mit dem Kulturamt der Landeshauptstadt Saarbrücken.

Weitere Infos: http://s4f-saar.de
Veranstaltungsort: Rathausfestsaal Saarbrücken (Rathausplatz 1)
Kontakt: Prof. Dr. Gerhard Wenz, Universität des Saarlandes, E-Mail: g.wenz@mx.uni-saarland.de


2. „Games, Games, Games! Das Videospiel zwischen Kunst und Pop, Code und Kommerz“

Mittwoch, 6. November, 18.15 Uhr: „Studio Fizbin – Insights aus der Spieleproduktion“

(Tobias Frisch, Studio Fizbin)

Nach zwei veröffentlichten Point & Click Adventures, mehreren Spiele-Auftragsarbeiten und aktuell drei in der Entwicklung befindlichen neuen Spielen wird es Zeit, aus dem Nähkästchen zu plaudern. Warum macht Studio Fizbin überhaupt Spiele? Wie geht man als unabhängiges Entwicklerstudio an solche Spieleprojekte heran? Wie entsteht ein Spiel im Einzelnen? Das alles will der Vortrag rund um Studio Fizbins bisherige Geschichte beantworten; der Referent verspricht spannende Einblicke in Projektentwicklungs- und Firmenstrukturen.

Tobias Frisch interessierte sich schon mit sieben Jahren für Games – dank Gameboy und Tetris. Nach dem BWL-Bachelor und Marketing-Master begann er im März 2013 als Producer bei der Fizbin-Crew und verantwortete die letzte Etappe der Veröffentlichung von The Inner World. Neben der wirtschaftlichen Gesamtleitung von Studio Fizbin übernahm er auch die Projekt- und Budgetplanungen für Produktionen. Seit 2017 ist er als Executive Producer für die Leitung von Studio Fizbin sowie für das übergeordnete Projektmanagement der Auftrags- und Eigenproduktionen verantwortlich.

Die Ringvorlesung wird organisiert von der Medienwissenschaft und der Amerikanistik der Universität des Saarlandes in Kooperation mit dem PopRat Saarland im Rahmen des Zertifikats „Angewandte Popstudien“ und wird von der saarländischen Spieleförderungs-Initiative „Game Base Saar“ unterstützt.

Weitere Infos: https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/catani/aktuelles.html
Veranstaltungsort: Universität des Saarlandes, Campus B3 1, Hörsaal I,
Kontakt: Jasmin Pfeiffer, Tel.: 0681 302-2396, E-Mail: jasmin.pfeiffer@uni-saarland.de


3. Eröffnung der Vortragsreihe zur Ausstellung „Rodin/Nauman“

Mittwoch, 6. November, 19 Uhr: „Zu Entstehung und Konzeption der Ausstellung“


(Dr. Roland Mönig, Kunst- und kulturwissenschaftlicher Vorstand der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Direktor des Saarlandmuseums Saarbrücken und Kurator der Ausstellung)

Erstmals in dieser Form und Breite konfrontiert die Ausstellung „Rodin/Nauman“ das Schaffen von Auguste Rodin und Bruce Nauman. Begleitend zur Ausstellung startet nun eine gleichnamige Vortragsreihe zum Werk der beiden Künstler. Sie greift ausgewählte künstlerische und kunsthistorische Themen, Fragen der Werkpräsentation und ästhetische Erfahrungsmomente auf, die sich durch die Gegenüberstellung der Arbeiten Rodins und Naumans in der Schau ergeben. Die Vorträge finden immer mittwochs um 19 Uhr in der Modernen Galerie statt. Zum Start der Vortragsreihe am Mittwoch, 6. November, stellt der Direktor des Saarlandmuseums Dr. Roland Mönig unter dem Titel „Rodin/Nauman“ Entstehung und Konzeption der Ausstellung vor. Der Eintritt ist frei.

Veranstaltet wird die Reihe von der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz in Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte und dem Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes sowie dem Institut Français.  

Weitere Infos: www.kulturbesitz.de/ausstellungen.html
Veranstaltungsort: Saarlandmuseum, Moderne Galerie, Bismarckstraße 11-15, 66111 Saarbrücken