Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, heute möchte ich Sie über die aktuellen Entwicklungen unserer Energiespar-Aktivitäten sowie die unmittelbar bevorstehenden Maßnahmen informieren, die insbesondere Sie als Beschäftigte betreffen.
Rund um die Weihnachtstage und den Jahreswechsel (19. Dezember bis 8. Januar) werden Homeoffice (für Beschäftigte) sowie digitale Lehre (für Dozentinnen und Dozenten) empfohlen, sofern dies möglich ist. Während dieser Zeitspanne wird grundsätzlich in allen Gebäuden der Universität, die nach wie vor uneingeschränkt zugänglich sein werden, die Temperatur deutlich abgesenkt. Eine Ausnahme stellen die Bibliotheken dar sowie einzelne Gebäude, in denen die Lehre zwingend vor Ort stattfinden muss. Das Studierendenwerk wird in diesen beiden Wochen jedoch weiterhin Speisen und Getränke in der Mensa anbieten. Die Konferenzhilfe zur Durchführung hybrider Lehrformate wird in den betreffenden Wochen telefonisch und per Mail erreichbar sein. Sollten Sie als Lehrperson aufgrund technischer Umstände nicht aus dem Homeoffice arbeiten können, melden Sie sich bitte frühzeitig und bis spätestens 10. Dezember unter energiesparen(at)uni-saarland.de.
Derzeit befinden wir uns in Gebäuden, bei denen es energetisch sinnvoll ist, in der Umsetzung der Maßnahme zur vorgezogenen Wochenendabsenkung der Heizungsanlagen. Dies bedeutet, dass die Heizungen zu einem früheren Zeitpunkt statt wie bislang üblich in die Wochenendabsenkung gefahren werden und es in den Gebäuden deutlich früher kühler wird. Dabei kann es zu Schwankungen kommen. Nicht in jedem Gebäude wird die komplexe Regulierung auf Anhieb gelingen, so dass es sein könnte, dass der Heizkörper in Ihrem Raum freitagnachmittags weiterhin heizt. Diese Feineinstellungen werden die Kolleginnen und Kollegen des Facility Management nach und nach vornehmen. Grundsätzlich sind alle Gebäude von der vorgezogenen Wochenendabsenkung betroffen. Ausnahmen bilden die Gebäude B4 1 und C5 4, in denen Ihnen Ausweichmöglichkeiten für geplante Veranstaltungen zur Verfügung gestellt werden. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter www.uni-saarland.de/energiesparen.
Die Bibliotheken der Universität des Saarlandes beteiligen sich am Energiesparkonzept der Universität. Grundsätzlich gilt aber: Die Bibliotheken halten den Betrieb für die Nutzerinnen und Nutzer weitestmöglich aufrecht. Im Falle kürzerer Öffnungszeiten stehen in diesen Zeiten andere Bibliotheken als Lern- und Leseorte zur Verfügung. Die Übersicht über die veränderten Öffnungszeiten aller Bibliotheken finden Sie hier: Angepasste Öffnungszeiten der Bibliotheken
Auf der Webseite der Energiesparkampagne finden Sie eine Liste mit häufig gestellten Fragen (FAQ), die an die Task Force Energieversorgung herangetragen wurden und in der nächsten Zeit fortlaufend erweitert werden. Falls Sie Anregungen und Vorschläge haben, melden Sie diese bitte an das Energiespar-Team unter energiesparen(at)uni-saarland.de.
Danken möchte ich den vielen freiwilligen Energiesparhelferinnen und -helfern, die sich dazu bereit erklärt haben, die Energiespar-Bemühungen in ihren jeweiligen Gebäuden zu unterstützen. Ohne ihre Hilfe wäre ein Anliegen dieser Größenordnung nicht zu stemmen. In manchen Gebäuden fehlen uns noch Energiesparhelferinnen und -helfer. Falls Sie sich engagieren möchten, melden Sie sich bitte unter energiesparen(at)uni-saarland.de.
Zum Schluss möchte ich Sie noch darauf hinweisen, dass die Universitätsleitung entschieden hat, den traditionellen Weihnachtsbaum vor Gebäude A2 3 auch in diesem Jahr aufzustellen und zu beleuchten. Die durch die Beleuchtung anfallenden Stromkosten sind so gering (zwei bis drei Euro für den gesamten Zeitraum), dass es dem Präsidium ein Anliegen ist, bei allen Herausforderungen, die wir alle derzeit zu bewältigen haben, für ein wenig weihnachtlich-festliche Stimmung auf dem Campus zu sorgen – auch als kleines Symbol dafür, dass wir diese Herausforderung gemeinsam meistern werden.
Vielen Dank für Ihre aller Mithilfe.
Mit herzlichen Grüßen
Dr. Roland Rolles
Vizepräsident für Verwaltung und Wirtschaftsführung