Der ältere Patient steht im Mittelpunkt des zweiten Ethiknachmittags der Medizinischen Fakultät und des Klinikums der Universität des Saarlandes. Hierzu lädt die Paul-Fritsche-Stiftung Wissenschaftliches Forum in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Homburg im Rahmen der diesjährigen Hochschulwoche ein: Die Veranstaltung findet am Dienstag, 25. Juni 2019, von 14 bis 17 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses in Homburg statt. Der Eintritt ist frei, alle Interessierten sind zur Teilnahme eingeladen.
Die heutige Medizin ist durch eine organbezogene Spezialisierung gekennzeichnet. Davon können ältere Patienten aber nur profitieren, wenn die Behandlung in eine umfassende geriatrische Versorgung eingebettet ist. Die Krankheitsbilder älterer Patienten sind oft komplex. Multimorbidität korreliert häufig mit Multimedikation. Häufig kommen noch Probleme wie Demenz dazu, so dass sich der Umgang mit diesen Patienten oft als Herausforderung erweist.
Beim zweiten Ethiknachmittag der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums soll die Komplexität einer ethisch basierten Altersmedizin und Pflege dargestellt und diskutiert werden. Dazu werden Spezialisten aus verschiedenen Disziplinen ihre Arbeit mit älteren Patienten und ihre jeweiligen Konzepte vorstellen. Im Anschluss an die Vorträge stehen sie für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung.
Am Klinikum der Universität des Saarlandes gibt es seit zwei Monaten ein klinisches Ethikkomitee, dessen Arbeit von seinem stellvertretenden Vorsitzenden, Pfarrer Georg Weber, vorgestellt wird.
Programm
14:00 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Mathias Montenarh
14:05 Uhr: Georg Weber, Klinikseelsorger und stellvertretender Vorsitzender des Klinischen Ethikkomitees: Vorstellung des klinischen Ethikkomitees am Universitätsklinikum des Saarlandes.
14:15 Uhr: Dr. Esther Herath, Oberärztin für Geriatrie und Alterstraumatologie, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie: Helfen, Pflegen, Heilen – Anspruch und Herausforderungen an das Klinikpersonal im Umgang mit älteren Menschen.
14:45 Uhr: PD. Dr. Marcus Unger, Oberarzt der Klinik für Neurologie, Bereich Neurogeriatrie: Ethische Konfliktsituationen in der klinischen Versorgung geriatrischer Patienten und in der geriatrischen Forschung.
15:15 Uhr: Kaffeepause
15:45 Uhr: Prof. Dr. Susanne Grundke, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Department Gesundheit und Pflege: Ethische Reflexion der beruflichen Pflege im interdisziplinären Dialog.
16:15 Uhr: Prof. Dr. Sven Gottschling, Chefarzt des Zentrums für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie: Prinzipien moderner Palliativversorgung.
16:45 Uhr: Diskussion
Veranstaltungsort: Rathaus Homburg, Am Forum 5, 66424 Homburg
Kontakt:
Paul-Fritsche-Stiftung Wissenschaftliches Forum
c/o Dekanat der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes
Kirrberger Straße
D-66421 Homburg/Saar
Tel. 06841 16-26002
18.06.2019