25.05.2020

FONTE-Stiftungsprofessur: Literaturwissenschaftler am Europa-Kolleg CEUS zu Gast

Porträt von Dr. Niklas Bender
© Saar-UniDer Literaturwissenschaftler Dr. Niklas Bender hat im Sommersemester 2020 eine FONTE-Stiftungsprofessur am Europa-Kolleg CEUS der Saar-Uni inne.

Im Rahmen einer Stiftungsprofessur der FONTE-Stiftung ist im aktuellen Sommersemester der Literaturwissenschaftler Niklas Bender am Europa-Kolleg CEUS der Universität des Saarlandes zu Gast. Bender bietet zwei virtuelle Lehrveranstaltungen zu Literaturmotiven an – dabei geht es um Frauenfiguren sowie Kleriker-Darstellungen in der Literatur des europäischen Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Seminare können in verschiedene Studiengänge sowie ins Zertifikat Europaicum eingebracht werden.

Mit Dr. Niklas Bender fördert die FONTE-Stiftung am CEUS einen jungen Wissenschaftler mit besonderer Expertise in der europäischen Literatur. Er studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Philosophie und Neuere deutsche Literatur in Berlin und Paris und promovierte über das Thema „Kampf der Paradigmen: Die Literatur zwischen Geschichte, Biologie und Medizin, 1850–1900 (Flaubert, Zola, Fontane)“. 2013 folgte mit der Schrift „Die lachende Kunst. Funktionen des Komischen in der klassischen Moderne“ die Habilitation. 2018 erhielt er dafür den Hugo Friedrich und Erich Köhler-Preis der Universität Freiburg, mit dem alle drei Jahre eine herausragende Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Romanistischen Literaturwissenschaft gewürdigt wird. Derzeit forscht und lehrt Niklas Bender zum Thema Literatur und Religion, darüber hinaus ist er als Literaturkritiker für die Frankfurter Allgemeine Zeitung tätig.

Die Lehrveranstaltungen von Niklas Bender im Rahmen der Stiftungsprofessur sind für verschiedene Fachrichtungen offen, unter anderem für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Historisch orientierte Kulturwissenschaften (HoK), Geschichte sowie Theologie; darüber hinaus können sie ins Zertifikat Europaicum eingebracht werden, das sich an Studentinnen und Studenten aller Fakultäten richtet und vom CEUS koordiniert wird.
Folgende beiden Seminare werden angeboten:
_ „Sündig und tugendhaft, beschränkt und verständig: Frauenfiguren und Wertewandel in Renaissance-Novellen“ (mittwochs, 10–12 Uhr)
_ „Die Kutte macht (k)einen Mönch: mittelalterliche und frühneuzeitliche Kleriker-Darstellungen“ (mittwochs, 14–16 Uhr)
Weitere Infos und Anmeldung im Online-Vorlesungsverzeichnis.

Mit der FONTE-Stiftungsprofessur hat das Europa-Kolleg CEUS die Möglichkeit, exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in seine europabezogenen Aktivitäten in Forschung und Lehre einzubeziehen. Zudem werden sie mit den Europa-Akteuren der Universität vernetzt und erhalten eine Plattform für den weiteren wissenschaftlichen Werdegang.
Die Stiftungsprofessur der FONTE-Stiftung unterstützt begabte junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihrer literatur- und kulturwissenschaftlichen Arbeit. Die Stiftung fördert gezielt geisteswissenschaftliche Fächer. Kooperationen bestehen mit der Humboldt-Universität Berlin, der Freien Universität Berlin sowie der Filmuniversität Babelsberg.
www.fonte-stiftung.de

Kontakt:
Anne Rennig (Geschäftsführung)
Europa-Kolleg CEUS
E-Mail: ceus@uni-saarland.de
Tel.: 0049 (0)681 302-4041
www.uni-saarland.de/ceus