01.07.2020

Im Wintersemester Kombination aus virtueller Lehre und Präsenzangeboten

Die saarländischen Hochschulrektoren haben in einer gemeinsamen Stellungnahme angekündigt, dass das kommende Wintersemester gekennzeichnet sein wird durch eine Kombination aus virtueller Lehre und Präsenzlehre. Die Hochschulen arbeiten an einer verantwortungsvollen, an die jeweils aktuelle Situation angepassten, schrittweisen Öffnung des Präsenzbetriebs. Die Vorlesungszeit startet am 2. November.

Gemeinsame Stellungnahme der saarländischen Hochschulrektoren:

Der Schutz der Gesundheit hat für die saarländischen Hochschulen oberste Priorität. Gerade hier, wo hunderte Menschen zusammenkommen, ist das Ansteckungsrisiko hoch. Dieser besonderen Verantwortung sind sich die Hochschulen im Saarland bewusst.

Die besondere Situation der ständigen, latenten Gefahr, die das Corona-Virus mit sich bringt, verlangt den Hochschulen ein Höchstmaß an Anpassungsfähigkeit ab. Die saarländischen Hochschulen bereiten sich derzeit für das kommende Wintersemester auf alle Szenarien vor, um jederzeit – auch im Falle eines erneuten Lockdowns – planmäßig und ohne Unterbrechungen den Lehrbetrieb aufrechterhalten zu können.

Hochschulen sind Präsenzeinrichtungen, sind Orte der Begegnung und des Austauschs. Dies steht außer Zweifel. Oberstes Ziel aller Hochschulen im Saarland ist es daher, Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder, wo und soweit es möglich ist, vor Ort zu bringen – immer unter bestmöglicher Sicherung der Hygiene- und Abstandsregeln, der Schutzmaßnahmen sowie der jeweils aktuellen Pandemiepläne.

Das kommende Wintersemester wird geprägt sein von einem Zusammenspiel aus virtuellen Lehrangeboten und Lehre vor Ort. Digitale Anteile und Präsenzanteile werden in Kombination angeboten. Präsenzphasen sollen vor allem überall dort genutzt werden können, wo es um Verständnis, Reflexion und Diskussion in kleinen Gruppen geht, etwa in Seminaren oder Laborübungen. Wissensvermittlung in Vorlesungen mit vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern hingegen wird in zeitlich flexibel abrufbaren Angeboten auf den Lernplattformen der Hochschulen verfügbar sein. Prüfungen, Beratungen und Sprechstunden können virtuell oder auch in Präsenz stattfinden – flexibel je nach Situation. Für Klausuren in größeren Gruppen werden alternative Online-Formate entwickelt.

Besondere Herausforderungen bestehen hier für die Hochschule für Musik (HfM Saar) und die Hochschule der Bildenden Künste (HBKsaar), vor allem etwa hinsichtlich digitaler Infrastruktur, der erforderlichen besonderen Qualität technischer Ausrüstung auch für Studierende oder besonderer Studienleistungen wie in Chor- und Orchester oder etwa bei Absolventenausstellungen. Die digitale Lehre findet angesichts der Besonderheiten der künstlerischen Ausbildung ihre Grenzen, ist aber in Pandemiezeiten nützliches Werkzeug, jedoch kein vollwertiger Ersatz für die Lehre. Auch hier wird daher – was angesichts der Größe von Kunst- und Musikhochschule organisierbar ist – so viel Präsenzlehre wie möglich angeboten.

Besonders im Fokus an allen saarländischen Hochschulen werden im Wintersemester die Studienanfängerinnen und -anfänger sowie die internationalen Studentinnen und Studenten stehen, die ein Studium im Saarland aufnehmen: Für sie wollen die Hochschulen neue Formate entwickeln, die den Einstieg in ein erfolgreiches Studium erleichtern, zum Beispiel virtuelle Angebote wie digitale Mentorenprogramme. Es sollen aber auch Begrüßungs- und Informationsveranstaltungen in kleinen Gruppen vor Ort stattfinden.

Die digitalen Lehr- und Lernangebote werden technisch und didaktisch beständig weiterentwickelt werden und die Lehre – auch nach Corona – bereichern. Von daher sehen die saarländischen Hochschulen auch die Chance, die in der Krise liegt, die Qualität der Lehre durch neue Formate und innovative Ideen weiter zu verbessern.

Die saarländischen Hochschulrektoren empfehlen, um ein unkontrolliertes Ausbreiten zu vermeiden, die Nutzung der von der Bundesregierung zur Verfügung gestellten Corona Warn App.

Hier finden Sie dieStellungnahme des Präsidiums der Universität des Saarlandes zum Lehr- und Studienbetrieb im Wintersemester 2020/21

sowie die Pressemitteilung der Hochschulrektorenkonferenz vom 2. Juli 2020:
"HRK-Senat: Priorität für Gesundheitsschutz – so viel Präsenzlehre wie möglich"
www.hrk.de/themen/hochschulsystem/covid-19-pandemie-und-die-hochschulen/