Die Universität des Saarlandes will weltweit den Kontakt zu ihren Absolventen intensivieren und ein internationales Alumni-Netzwerk aufbauen. Bereits zum zweiten Mal findet daher eine internationale Alumni-Akademie statt, die sich vom 24. bis 29. Juni dem Thema „SMART-UP! Die Hochschule als Entwicklungsmotor der Region“ widmet. Rund 30 Alumni aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft aus rund 25 Ländern werden sich im Bereich der Smart Specialisation (intelligenten Spezialisierung) in interaktiven und partizipativen Formaten über die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft austauschen und fortbilden. Ein besonderer Schwerpunkt des Programms liegt auf dem Thema Gründungsmanagement, das von Gründern der Saar-Universität gestaltet wird.
Über das internationale Alumni-Netzwerk möchte die Universität des Saarlandes strategische Partnerschaften mit Hochschulen in der ganzen Welt aufbauen. Ziel ist es, internationale Studentinnen und Studenten für ein Studium an der Saar-Uni zu gewinnen und Studenten von hier einen Auslandsaufenthalt zu ermöglichen. Zudem soll der wissenschaftliche Austausch intensiviert werden. Die Absolventinnen und Absolventen, die jetzt zur Alumni-Akademie eingeladen wurden, arbeiten heute als Wissenschaftler und Dozenten an Universitäten in Europa, USA und Kanada, Südamerika sowie verschiedenen Ländern Afrikas und Asiens. Dazu zählen zum Beispiel Armenien, Chile, Tunesien, Ungarn und Vietnam. Einige Absolventen kommen auch aus großen Unternehmen oder Kanzleien.
Gemeinsam werden sich die Alumni der Saar-Universität und einige Absolventen anderer deutscher Universitäten eine Woche lang in Saarbrücken dem Thema Smart Specialisation widmen und alte Erinnerungen mit neuen Erfahrungen verbinden. Weltweit stehen Regionen und Länder vor wirtschaftspolitischen Herausforderungen, die nur durch die Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik angegangen werden können. Die Hochschulen spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie durch Forschung und Innovation kluge Köpfe in eine Region locken und neue Wirtschaftszweige vorantreiben. Das Konzept der Smart Specialisation setzt genau hier an. Es zielt auf ein abgestimmtes, intelligentes, nachhaltiges und integratives Wirtschaftswachstum ab, indem wissensbasiertes Wachstum unterstützt wird und spezifische regionale oder nationale Stärken weiterentwickelt werden.
Weitere Informationen:
www.uni-saarland.de/global/alumni/veranstaltungen/alumni-akademie-2019.html
Fragen beantwortet:
Nadja Ickert
Präsidialbüro / Internationale Alumniarbeit
Tel.: 0681 302-3612
E-Mail: alumni-international@uni-saarland.de