Für ein Stipendium bewerben können sich fortgeschrittene Studierende der Saar-Uni aus den Studiengängen Advanced Materials Science and Engineering (AMASE), Materialchemie, Materialwissenschaft, Mikrotechnologie und Nanostrukturen, Physik sowie Werkstofftechnik. Das neunwöchige Programm findet in der Zeit von Juni bis August 2020 statt. Reise- und Aufenthaltskosten werden vom INM und der UCSB übernommen.
Bewerbungsfrist ist der 24. Januar. Bewerbungsunterlagen in englischer Sprache, bestehend aus Anschreiben, Lebenslauf, Prüfungszeugnissen und einer eine Seite umfassenden Darstellung der Forschungsinteressen, sind elektronisch zu senden an christina.sauer@leibniz-inm.de
Das Austauschprogramm von INM, Saar-Uni und UCSB findet bereits zum dreizehnten Mal statt. Im Rahmen des sogenannten ICMR Undergraduate Research Internship Program wollen die beteiligten Institutionen jungen talentierten Nachwuchsforscherinnen und -forschern die Gelegenheit geben, sich sowohl wissenschaftlich als auch persönlich weiterzuentwickeln.
Ihre Ansprechpartner am INM
Prof. Dr. Eduard Arzt
Wissenschaftlicher Geschäftsführer und Vorsitzender der Geschäftsführung
Tel: 0681-9300-500
eduard.arzt(at)leibniz-inm.de
Dr. Christina Sauer
Tel: 0681-9300-505
christina.sauer(at)leibniz-inm.de
Das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien mit Sitz in Saarbrücken ist ein internationales Zentrum für Materialforschung. Es kooperiert wissenschaftlich mit nationalen und internationalen Instituten und entwickelt für Unternehmen in aller Welt. Die Forschung am INM gliedert sich in die drei Felder Nanokomposit-Technologie, Grenzflächenmaterialien und Biogrenzflächen. Das INM ist ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft und beschäftigt rund 260 Mitarbeiter.