Am Mittwoch, 3. Juli 2019, um 18 Uhr hält der Europa-Gastprofessor Victor I. Stoichita einen öffentlichen Abschlussvortrag aus seinem Fachgebiet, die Kunst der Frühen Neuzeit. Der Vortrag in der Modernen Galerie des Saarlandmuseums steht unter dem Titel „Das Bild des Sultans: Gentile Bellini malt Mehmed II.“. Professor Stoichita, der an der Universität Fribourg in der Schweiz lehrt und forscht, ist in diesem Semester zu Gast am Europa-Kolleg CEUS der Universität des Saarlandes.
Gentile Bellini, der um 1429 geboren wurde, gehört zu den berühmtesten venezianischen Malern. Um das Jahr 1480 hielt er sich etwas mehr als ein Jahr in Istanbul auf. Schenkt man den Quellen Glauben, so wurde Bellini von Sultan Mehmed II. mit Gunstbezeugungen überschüttet. Zeichnungen belegen, dass der Maler mit großer Aufmerksamkeit alles aufnahm, was er in den Straßen von Istanbul an Neuem entdeckte. Wesentliches Ergebnis seines Aufenthalts war jedoch ein Porträt des Sultans, das heute in der National Gallery in London hängt. Hierbei handelt es sich um ein außerordentliches Phänomen von „kultureller Hybridisierung“, das Prof. Stoichita in seinem Vortrag diskutieren wird.
Die Europa-Gastprofessur führt einmal im Jahr auf Einladung des Europa-Kollegs CEUS renommierte Europaforscherinnen und -forscher nach Saarbrücken. Die in ihrem Fach ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen ihre Expertise in die Lehre sowie in konkrete Forschungsinitiativen des Europa-Schwerpunkts einbringen und die Universität des Saarlandes mit ihren internationalen Fachkreisen nachhaltig vernetzen. Die Studierenden haben so Gelegenheit, für ein Semester bei einem renommierten Gast zu studieren und neue Themen- und Forschungsfelder zum Forschungsgegenstand Europa kennenzulernen. Gleichzeitig wirkt die Gastprofessur mit Vorträgen und Diskussionsveranstaltungen in den öffentlichen Raum.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz – Saarlandmuseum statt. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Termin und Veranstaltungsort:
Mittwoch, 3. Juli 2019, 18 Uhr, Saarlandmuseum – Moderne Galerie (Bismarckstr. 11-15, 66111 Saarbrücken)
Kontakt:
Anne Rennig (Geschäftsführung)
Europa-Kolleg CEUS
E-Mail: ceus@uni-saarland.de
Tel.: 0681 302-4041
Stephanie Noll (wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leitung Kunstvermittlung)
Stiftung Saarländischer Kulturbesitz
E-Mail: noll@kulturbesitz.de
Tel. 0681 9964 279
28.06.2019