Kathrin Fuhrman, Nachwuchsforscherin am Helmholtz-Insitut für Pharmazeutische Forschung (HIPS) sucht Mitstreiterinnen und Mitstreiter auf dem Campus, die an der Ausschreibung „Eine Uni – ein Buch“ vom Stifterverband der deutschen Wissenschaft teilnehmen wollen. Sie will dafür das Buch „Das Blaue Wunder - Warum das Meer leuchtet, Fische singen und unsere Beziehung zum Meer so besonders ist ─ Erstaunliche Einblicke in eine geheimnisvolle Welt“ von Frauke Bagusche gemeinsam behandeln, um darüber über das Meer ins Gespräch zu kommen.
Das Meer bietet nach Meinung von Kathrin Fuhrmann zahlreiche Anknüpfungspunkte für die Universität des Saarlandes und ihre angeschlossenen Forschungsinstitute. Dazu zählen Themen wie Mikroplastik, Wirkstoffe aus dem Meer, Architektur und Biomineralisation der Korallen, Fluoreszenz in Lebewesen/Proteinen, Dialekte unter Walen, Ethik der Meeresverschmutzung und vieles mehr.
Folgende Aktivitäten sind angedacht: Die Autorin Frauke Bagusche könnte vor Ort ihr Meer-Mobil präsentieren. Man könnte gemeinsam Filme schauen, auf Vortragsreihen könnten Pub Quizze folgen, Forscherinnen und Forscher sowie Studierenden könnten wetteifern bei einem Poetry oder Science Slam, Diskussionsrunden, Musikbeiträge oder vielleicht auch bei einem Escape Room wie vor zwei Jahren, als Lucia Scherzberg, Theologie-Professorin der Saar-Universität, mit ihrer Bewerbung für „Eine Uni – ein Buch“ erfolgreich war.
Kathrin Fuhrmann sucht dafür kreative Köpfe und Akteure, die das Motto "MeerWissen" an der Universität des Saarlandes weitertragen möchten. Kontakt: kathrin.fuhrmann(at)helmholtz-hips.de