10.07.2019

Neuer weiterbildender Masterstudiengang an der Saar-Uni: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Ab dem Wintersemester 2019/20 bietet die Universität des Saarlandes den neuen weiterbildenden Masterstudiengang „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ (DaF/DaZ) an, der auf den Sprachunterricht für Zugewanderte und den Deutschunterricht im Ausland vorbereitet. Das berufsbegleitende Programm richtet sich unter anderem an Lehrkräfte für Deutsch als Fremd- und Zeitsprache, die bisher keine universitäre Qualifikation im Fach besitzen. Bewerbungen für das kommende Wintersemester sind bis zum 31. August möglich.

Wer Deutsch als Fremd- und Zweitsprache unterrichtet, aber bisher keinen akademischen Abschluss in diesem Fach hat, kann an der Universität des Saarlandes nun auch in einem Weiterbildungsstudium den Masterabschluss „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ erwerben. Der Studiengang richtet sich darüber hinaus an Berufstätige aus verwandten Bereichen, etwa an Erzieherinnen und Erzieher, die sich zum Thema Sprachförderung weiterqualifizieren möchten. Interessant ist der Studiengang außerdem für nationale wie internationale Studierende, die im Ausland Deutsch unterrichten wollen.

„Der Studiengang qualifiziert die Studierenden für den Sprachunterricht und die Sprachförderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Migrationshintergrund wie auch für den klassischen DaF-Unterricht und bereitet sie darauf vor, im Umgang mit Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern als kulturelle Mittler zu agieren“, erläutert die Leiterin des Studiengangs, Professorin Stefanie Haberzettl. Daher handele es sich um einen fachspezifischen Studiengang mit hohem Praxisanteil, so dass auch in der Masterarbeit idealerweise anwendungsorientierte Fragestellungen bearbeitet werden.

Inhaltlich deckt das Studium relevante Themengebiete aus der germanistischen Linguistik, der Spracherwerbsforschung, der Fremd- und Zweitsprachendidaktik und der interkulturellen Pädagogik ab. Im Modul „Unterrichtspraxis“ etwa lernen die Teilnehmer, Lernziele zu konzipieren und unterschiedliche Verfahren zur Vermittlung verschiedener sprachlicher Fertigkeiten auszuwählen und durchzuführen. Das Modul „Didaktik“ vermittelt den Studierenden interkulturelle Kompetenz sowie Methoden des Anfangsunterrichts, beispielsweise der Alphabetisierung. Zudem schließt das Studium ein mindestens dreiwöchiges Praktikum und zwei Fremdsprachenkurse ein, so dass die Studierenden über ihren eigenen Lernprozess reflektieren können.

Da es sich um einen berufsbegleitenden Masterstudiengang handelt, kombiniert das Studium Präsenzveranstaltungen mit Selbststudieneinheiten, teilweise im E-Learning-Format.

Zugelassen werden Personen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem verwandten Fach, die mindestens ein Jahr lang berufstätig waren. Aber auch Bewerberinnen und Bewerber ohne Hochschulabschluss können in diesem Weiterbildungsangebot einen Master of Arts erwerben, sofern sie eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung vorweisen und eine Eignungsprüfung bestehen.

Die Kosten des Studiengangs betragen 1.250 Euro pro Semester. Daneben ist ein Sozialbeitrag zu entrichten.
Bewerbungsschluss für das kommende Wintersemester ist der 31. August 2019


Weitere Infos unter:
www.uni-saarland.de/master/studienangebot/aufbau/daf-daz/info.html

Kontakt:
Universität des Saarlandes
Lehrstuhl für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ)
Prof. Dr. Stefanie Haberzettl (Studiengangsleitung)
Tel.: 0681 302-2937, -3559, E-Mail: s.haberzettl@mx.uni-saarland.de

Sandra Steinmetz, M.A. (Studienberatung)
Tel.: 0681 302-57551, E-Mail: sandra.steinmetz@uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/lehrstuhl/haberzettl.html