08.04.2019

Öffentliche Ringvorlesung „Bio-Logisch!“ des Zentrums für Human- und Molekularbiologie

jeweils mittwochs um 18.30 Uhr im Filmhaus

Lebensvorgänge besser verstehen und Krankheiten mittels innovativer Therapien behandeln – für diese Herausforderungen entwickeln Biologen und Mediziner gemeinsam neue Ansätze. Über spannende Ergebnisse dieser Forschungen berichten im Sommersemester die Dozentinnen und Dozenten des Zentrums für Human- und Molekularbiologie der Universität des Saarlandes im Rahmen einer Ringvorlesung. Die öffentlichen Vorträge finden jeweils mittwochs um 18.30 Uhr im Filmhaus statt (Mainzer Straße 8, 66111 Saarbrücken). Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

Eine erste Vortragsreihe „Bio-Logisch!“ hatte das Zentrum für Human- und Molekularbiologie bereits im Jahr 2014 gemeinsam mit der Landeshauptstadt Saarbrücken realisiert. Diese Zusammenarbeit wird in der aktuellen Neuauflage der Ringvorlesung fortgesetzt. Sie umfasst elf Termine und beginnt am 24. April um 18.30 Uhr mit dem Vortrag „Müllabfuhr in der Zelle“. Referentin ist die Professorin für Mikrobiologie Karin Römisch.


Die Vorträge der Ringvorlesung umfassen ein breites Spektrum der Human- und Molekularbiologie: von neuen Wegen in der Alzheimer-Therapie über Biotreibstoffe und grüne Gentechnik bis hin zu den Möglichkeiten und Grenzen der personalisierten Medizin. Gleich zwei Vorträge widmen sich der Rolle des Immunsystems bei der Entstehung und der Bekämpfung von Krebserkrankungen und legen dar, wie diese Erkenntnisse als Grundlagen für neue Therapiestrategien dienen könnten. Zudem wird erläutert, dass Hefen nicht nur beim Brotbacken und Bierbrauen eine Rolle spielen, sondern auch bei der Tumor-Therapie und in Impfstoffen eingesetzt werden können. Besucher können außerdem erfahren, was es mit so genannten Zilien auf sich hat – kleinsten Fortsätzen lebender Zellen, die neue Erkenntnissen über menschliche Erkrankungen liefern können. Einblicke in die „Strukturbiologie“ gibt der Organisator der Ringvorlesung, Prof. Roy Lancaster; er stellt Proteinstrukturen in unseren Zellen vor, die entscheidend für Gesundheit oder Krankheit sein können. Ein weiterer Vortrag präsentiert aktuelle Erkenntnisse zur Funktionsweise des Gedächtnisses und zu den Prozessen des Erinnerns und Vergessens.  

An der Universität des Saarlandes ist die Biologie auf den Schwerpunkt Human- und Molekularbiologie fokussiert. Im Zentrum für Human- und Molekularbiologie (ZHMB) sind die Fachkompetenzen zweier Fakultäten zusammengefasst: der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät in Saarbrücken und der Medizinischen Fakultät in Homburg. Das ZHMB trägt insbesondere die nationalen und – gemeinsam mit der Universität Straßburg – die deutsch-französischen Studiengänge der Biologie mit Schwerpunkt Human- und Molekularbiologie. Außerdem stellt das Zentrum die Basis dar für biomedizinische Forschungsverbünde innerhalb des universitären Schwerpunkts „NanoBioMed – Leben und Materie“.

Detailliertes Vortragsprogramm: zhmb.uni-saarland.de/bio-logisch/

Kontakt:
Universität des Saarlandes
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Tel.: 06841 16-26184
E-Mail: zhmb@zhmb.uni-saarland.de

und
Landeshauptstadt Saarbrücken
Kulturamt / Abt. Film und Wissenschaft
Christel Drawer
Tel.: 0681 93674-13
E-Mail: christel.drawer@saarbruecken.de