22.01.2020

Öffentliche Tagung diskutiert die Förderung von Mehrsprachigkeit im Saarland

Die Frankreichstrategie von 2014 und das Sprachenkonzept von 2019 zielen auf ein mehrsprachiges Saarland. Wie aber können die Mehrsprachigkeit und das Sprachenlernen in Kita und Schule noch stärker gefördert werden? Diese Frage will die Tagung „Sprachenkonzept – Mehrsprachigkeit – Frankreichstrategie. Ergebnisse und Perspektiven“ beantworten, die am Mittwoch, 29. Januar, von 15.30 bis 19 Uhr im VHS-Zentrum am Saarbrücker Schloss stattfindet. Alle Interessierten sind zur Veranstaltung eingeladen.

Einen aktuellen Überblick über die Frankreichstrategie als Mehrsprachigkeitsstrategie wird der Einführungsvortrag von Prof. Claudia Polzin-Haumann von der Saar-Uni geben. Der Titel ihres Vortrags lautet „Die Frankreichstrategie, das Sprachenkonzept und die Mehrsprachigkeit“. Im Anschluss daran sollen mehrere Einzelaspekte in Ateliers vertieft werden. Themen sind unter anderem die Förderung von Deutsch als Zweitsprache und von herkunftssprachlichem Unterricht. Zudem geht es um den Ausbau des frühen Französischlernens und des Lernens weiterer Sprachen – beispielsweise Englisch – ab Klassenstufe fünf. Diskutiert werden aber auch konkrete Schritte, wie mehr internationale Schülerbegegnungen ermöglicht werden können oder wie das Sprachenlernen mittels digitaler Lehrangebote optimiert werden kann.
Die Ergebnisse werden anschließend im Plenum vorgestellt und von Vertretern der saarländischen Landesregierung und der französischen Botschaft kommentiert.

Veranstalter der Tagung sind der Sprachenrat Saar und der Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft der Universität des Saarlandes in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM).

Den detaillierten Zeitablauf finden Sie hier.
Lehrkräfte melden sich über das LPM an: www.lpm.uni-sb.de

Kontakt:
Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann
Universität des Saarlandes, FR Romanistik
Tel.: 0681 302-4306 (-3357 Sekretariat)
E-Mail: polzin-haumann@mx.uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/lehrstuhl/polzin-haumann