26.11.2020

Online-Podiumsdiskussion: Gesundheitssystem in Deutschland und Frankreich

im Rahmen der Reihe "Tête-à-tête: Deutsch-französische Reflexionen" am Donnerstag, 26. November, von 18.30 bis 20.00 Uhr

"Gesundheitssystem in Deutschland und Frankreich – Wie können Deutschland und Frankreich voneinander lernen?"
Virtuelle Veranstaltung via Zoom. Anmeldungen bitte bis zum 23. November unter forms.gle/UXL9RoTZehUaMbsj6
Am Tag der Veranstaltung wird ein Zoom-Link zugesandt.

Der unterschiedliche nationale Umgang mit der Corona- Krise zeigte sich vor allem in der Großregion sehr deutlich. Diese Laborsituation führt vor Augen, dass sich gesundheitspolitische Fragen immer drängender stellen. Welche Antworten gibt das deutsche und welche das französische Gesundheitssystem? Wie sehen konkrete Möglichkeiten der Zusammenarbeit vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Systeme aus? In welchen Punkten können Deutschland und Frankreich voneinander lernen? – Darüber diskutieren Karin Mertens und Patrick Jouin im Rahmen der Veranstaltung „Tête-à-tête: Deutsch-französische Reflexionen“.

Karin Mertens leitet die Stabsstelle für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Herz-Zentrum der Saar-SHG-Kliniken Völklingen. Patrick Jouin ist Verantwortlicher für grenzüberschreitende Kooperationen bei der Agence Régionale de Santé der Region Grand Est. Beide sind somit ausgewiesene Experten für die jeweiligen Gesundheitssysteme und die grenzüberschreitende internationale Zusammenarbeit im Gesundheitssektor. Im Rahmen der Diskussion werden sie die jeweiligen Stärken und Schwächen der Gesundheitssysteme, die während der Corona-Krise zutage getreten sind, beleuchten und mögliche Entwicklungsszenarien skizzieren. Zudem stellen sie bestehenden Kooperationsprojekte vor, insbesondere innerhalb der Großregion SaarLorLux.

Moderiert wird das Gespräch von Pierre Bonati, dem Beauftragten für die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung einer in Frankreich führenden Versicherungsgesellschaft, der MGEN (Mutuelle Générale de l’Education Nationale).
Organisiert wird es vom CFALor (Centre Franco-Allemand de l’Université de Lorraine), dem Goethe-Institut Nancy, dem Institut français Saarbrücken und dem Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes.

Die Veranstaltung ist gleichzeitig der Auftakt zu einer gemeinsamen Online-Reihe des Netzwerks der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland.