09.12.2020

"Liebe geht durch die Ohren - Ton in Computerspielen" (Online-Vortrag)

Online-Ringvorlesung „Get in the Game – Berufsbilder in der Games-Branche“ über Berufsfelder in der Games-Branche um 18:15 Uhr

Vortrag am 9. Dezember, um 18:15 Uhr: "Liebe geht durch die Ohren - Ton in Computerspielen"
Referentin: Almut Schwacke (Foley Artist, Sound Designer & Composer)

Almut Schwacke ist seit 14 Jahren als freiberufliche Geräuschemacherin, Sounddesignerin und Komponistin tätig. Nach dem Tonmeisterstudium an der UdK Berlin geriet sie eher zufällig an ihren ersten Spielejob, woraufhin der interaktive Bereich schnell zu ihrer „Hauptquelle von Geld und Freude“ wurde. Ihre Credits reichen von AAA-Titeln wie Anno 1800 und Dead Island 2 bis hin zu Indie-Games wie Through the Darkest of Times und Curious Expedition sowie ihrem aktuellen Projekt, dem Eichhörnchen-Mystery NUTS. Diese Bandbreite demonstriert, warum der Bereich Game Audio so divers, interessant und jedes Mal eine neue Herausforderung ist. „Gamesound ist ein unglaublich vielfältiger Arbeitsbereich“, sagt Schwacke, „in dem mensch sich von Dialog über Geräusche bis zur Musik austoben kann, der aber auch ein Spiel oft erst glaubhaft erfahrbar macht und zum Leben erweckt. In meinem Vortrag gehe ich darauf ein, welche unterschiedlichen Ebenen und Tätigkeiten es dort gibt und warum interaktiver Ton für mich die schönste Spielwiese ist.“

„Get in the Game – Berufsbilder in der Games-Branche“ heißt die öffentliche Ringvorlesung der Universität, die jeweils mittwochs um 18:15 Uhr online stattfindet. Dabei berichten Expertinnen und Experten aus der Videospiel-Branche an zwölf Abenden über ihre Laufbahn und geben Tipps für den Einstieg in dieses Berufsfeld. Die Reihe richtet sich sowohl an Studierende als auch an die Öffentlichkeit. Die Vorträge können live verfolgt werden unter: www.twitch.tv/gamedevsaar

Das Programm der Ringvorlesung im Überblick:
4.11.20: Gründen in der Games-Branche (Jens Bahr (Geschäftsführer, Off the Beaten Track))
11.11.20: Tech Art or The Job To Solve Everybody´s Problem (Simon Kratz (VFX Artist, Mimimi Games))
18.11.20: Was macht ein Business Development Manager? (Daniel Gubala (Business Development Manager, Assemble Entertainment))
25.11.20: How Localization Gives Games a New Life (Sean Chen (Director, Cowbay Entertainment))
02.12.20: Wie ich mal aus Versehen Informatik studiert habe (Kathrin Radtke (Programmiererin, Studio Fizbin))
09.12.20: Liebe geht durch die Ohren - Ton in Computerspielen (Almut Schwacke (Foley Artist, Sound Designer & Composer))
16.12.20: TBA (PD Dr. Britta Neitzel (Forscherin in Game Studies))
06.01.21: Einblicke ins Game Design (Leonid Schreiber (Game Designer & Team Manager, Paintbucket Games))
13.01.21: Zwischen Instagram und Influencer - Social-Media- & Community-Arbeit in der Spielebranche (Dr. Dr. Rudolph Inderst (Intl. Community Strategist & PR Circuit Editor, Koch Media))
20.01.21: Förderung für Games oder Wie aus Ideen Spiele werden (Ina Göring (Referentin Förderung, game))
27.01.21: Vom Artist zum Art Director - Benötigtes Skillset und Werdegang (Nadine Steiner, Art Director, Rivers and Wine Studios))
03.02.21: I hate writing. (But I love having written.) - Wie ich durch "Orwell" zum Game Writer wurde (Daniel Marx (Geschäftsführer & Game Director, Osmotic Studios))

Organisiert wird die Ringvorlesung von der Medienwissenschaft der Universität des Saarlandes und dem Saarbrücker Gamestudio DigiTales Interactive in Kooperation mit dem Optionalbereich der Saar-Uni, der Amerikanistik und dem PopRat Saarland. Gefördert und ermöglicht wird die Vortragsreihe von der Game Base Saar an der Saarland Medien.
Die Vorträge dauern 45 bis 60 Minuten mit anschließender Diskussion und werden (mit einer englischsprachigen Ausnahme) auf Deutsch gehalten.

Einen Link zum Programmflyer finden Sie auch hier.

Fragen beantwortet:
Jasmin Pfeiffer
Tel.: 0681 302-2396
E-Mail: jasmin.pfeiffer@uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/lehrstuhl/catani
www.facebook.com/NdLMedienSaarbruecken/