02.06.2021

Online-Vortrag: Rechtspopulismus in der Arbeitswelt 

Im Rahmen der Ringvorlesung „Populismus“ spricht Prof. Wolfgang Schröder (Universität Kassel) über das Thema "Rechtspopulismus in der Arbeitswelt". Die Online-Vortragsreihe findet jeweils mittwochs von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr statt.

2. Juni, 18 Uhr:
Vortrag von Prof. Wolfgang Schröder (Universität Kassel):
"Rechtspopulismus in der Arbeitswelt"

Informationen zum Vortrag:
Die Gesellschaft nimmt die Kontroverse mit den Rechten auf. Eine partielle gesellschaftliche Enttabuisierung rechter Positionen sowie durch die intelligente Nutzung sozialer Medien ist auch in den Betrieben angekommen und hat eine neue Resonanzfähigkeit erhalten. Hinzu kommen Zukunfts- und Abstiegsängste, die in betrieblichen Arbeitskraftstrategien ihren Ursprung haben. Auch wenn die offen rechtspopulistischen Aktivitäten in den Betrieben ein Randphänomen darstellen, tragen sie zu einer Klimaveränderung in den Betrieben bei, in deren Konsequenz gewerkschaftliche Aktivitäten für eine universelle und solidarische Arbeitspolitik in die Defensive geraten, wenn sie keine adäquaten Gegenstrategien finden. Kritik an den DGB-Gewerkschaften zielt nicht mehr wie bei früheren Anti-DGB-Aktivitäten gegen deren Konfliktpolitik, sondern gegen deren Co-management. Gewerkschaften sind gefordert, sich damit auseinander zu setzen. 

Informationen zum Referenten:
Wolfgang Schroeder
 ist 1960 geboren. Er ist Professor an der Universität Kassel und leitet dort seit 2006 das Fachgebiet „Politisches System der BRD-Staatlichkeit im Wandel“. Von 2009-2014 war er Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg. Seit 2016 ist er Fellow am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und forscht in der Abteilung Demokratie und Demokratisierung. 

Die Vortragsreihe:
Populistische Tendenzen haben in den letzten Jahren in vielen Teilen der Welt und verstärkt durch die Covid-Krise stark zugenommen. Dabei hat Populismus viele Facetten, vom politischen Rechtspopulismus bis hin zu Populismus in den Medien. Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen aus Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Großbritannien, den USA und Kanada geben ihre spezielle Sicht auf dieses Phänomen in öffentlichen Online-Vorträgen wieder. Die Vorträge (deutsch, englisch oder französisch) werden organisiert von der AG Populismus der Universität des Saarlandes gemeinsam mit Kooperationspartnern innerhalb und außerhalb der Universität.

Ab dem 5. Mai finden die Vorträge immer mittwochs, 18-20 Uhr, statt. Insgesamt gibt es elf Termine und eine Abschlusssitzung mit Filmvorführung im Online- oder Hybrid-Format. Details werden rechtzeitig auf der Webseite (s.u.) bekannt gegeben. Die Teilnahme ist kostenlos. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.

Weitere Vorträge:
9. Juni 2021: Right-Wing Populism and Gender (Not Only) in the USA 
Prof. Julia Roth (Universität Bielefeld)
16. Juni 2021:The Politics of Fear. The shameless normalization of far-right discourse 
Em. Prof. Ruth Wodak (Lancaster University)
23. Juni 2021:Ökonomie und Rechtspopulismus
Prof. Gustav Horn (Universität Duisburg-Essen)
30. Juni 2021: La quatrième vague populiste: face à la mondialisation 
Prof. Bertrand Badie  (Universités à Sciences Po Paris)
7. Juli 2021: Democratic Vistas: Transatlantic Anxieties in an Age of Populism
Prof. Till van Rahden (Université de Montréal)
14. Juli 2021: Rhetoric or reality? Populist parties between communication overpromising and policy making 
Dr. Giorgia Bulli (Università degli Studi di Firenze)
21. Juli 2021: Populism is over. Digital Fascism and Trump's Afterlives 
Dr. Simon Strick  (ZeM-Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften)
28. Juli 2021: Frankreich/Belgien, 2017, Originaltitel: "Chez Nous", Regie: Lucas Belvaux
Filmabend im Kino 8 ½

Alle Infos unter: https://bit.ly/3vxhZBK

Weitere Informationen erteilt:
Dr. Thomas Schmidtgall
Tel.: (0681) 30270433
E-Mail: thomas.schmidtgall(at)uni-saarland.de