05.06.2019

Psychologinnen suchen Teilnehmer für Online-Training zu mehr Selbstmitgefühl

Es ist eine Alltagssituation, in der sich viele wiederfinden dürften: Auf der Arbeit ist viel zu tun, die Vorgesetzten machen Druck, und auch die Arbeitskollegen halsen einem zusätzlich Arbeit auf. Zu Hause streitet man sich dann auch noch mit dem Partner oder mit den Kindern. Man fühlt sich gestresst, ausgelaugt, niedergeschlagen und kann einfach nicht zur Ruhe kommen – auch nach Feierabend nicht. Nachts kann man schlecht schlafen, gedanklich kann man nicht abschalten und der ganze Körper fühlt sich angespannt an. Langfristig kann darunter die psychische und körperliche Gesundheit leiden.

Abschalten nach der Arbeit und zur Ruhe zu kommen, fällt vielen Berufstätigen schwer. In einer Studie der Universität des Saarlandes wurde unter der Leitung der Psychologin Dr. Dorota Reis im Rahmen von Masterarbeiten (Julia Iser, Eirini Kourmpeli und Isabell Funken) ein Online-Training entwickelt, das darauf abzielt, mehr Selbstmitgefühl zu entwickeln. Dadurch kann es helfen, besser mit hohem Arbeitsstress umzugehen.

Für das dreiwöchige Online-Training suchen die Psychologinnen nun 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Es werden zwei Starttermine angeboten: der 22. Juni 2019 und der 29. Juni 2019. Damit eine wissenschaftliche Überprüfung des Trainings möglich ist, können manche Teilnehmer sofort mit dem Training anfangen, während andere der Wartekontrollgruppe zugeteilt werden und drei Wochen später anfangen können. Ob man sofort starten kann oder erst drei Wochen später, entscheidet das Losverfahren.

Die wöchentlichen Trainingseinheiten finden online statt und dauern jeweils ca. 60 Minuten. Die Teilnahme am Training ist kostenlos.

Interessierte können sich auf der Webseitewww.selbstmitgefuehl.online für die Studie anmelden. Hier erhalten sie zudem weitere Informationen zum Ablauf der Studie und zum Datenschutz.