10.07.2019

Ringvorlesungen der Saar-Uni gehen in die letzte Runde

In der 29. Kalenderwoche finden die öffentlichen Ringvorlesungen der Universität im  Sommersemester zum letzten Mal statt: Am Montag, 15. Juli, hält Prof. Sikander Singh um 19 Uhr im Rathausfestsaal den Abschlussvortrag der zehnten literaturwissenschaftlichen Ringvorlesung „Narren, Clowns, Spaßmacher“. Am Mittwoch, 17. Juli, wird ein Vortrag der Reihe „Bio-Logisch!“ nachgeholt: Um 18.30 Uhr spricht Prof. Katrin Philippar im Filmhaus über Chloroplasten, also jene Zellorganellen in Pflanzen, die Photosynthese betreiben. Der Eintritt ist frei.

1. Literaturwissenschaftliche Ringvorlesung „Narren, Clowns, Spaßmacher“

Montag, 15. Juli, 19 Uhr: Figurationen des Närrischen zwischen Romantik und Realismus (Joseph von Eichendorff, Heinrich Heine, Adalbert Stifter)

(Professor Dr. Sikander Singh, Neuere deutsche Literaturwissenschaft)

Die deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts, die sich im Spannungsfeld romantischer und realistischer Kunstanschauung entwickelte, hat eine Vielzahl von Narren beziehungsweise närrischen Figuren hervorgebracht. Während die Figur des Taugenichts zu einem weit über seine Epoche wirkungsmächtigen  Sinnbild für die Kultur- und Zivilisationskritik sowie die antibürgerlich-eskapistischen Tendenzen der Werke des schlesischen Freiherrn Joseph von Eichendorff (1788 bis 1857) gelesen werden kann, knüpfen die politischen Dichtungen und Schriften Heinrich Heines (1797 bis 1856) an die Tradition der Hofnarren: Die Aufgabe des Schriftstellers ist – in der Nachfolge seiner mittelalterlichen Vorbilder – nicht die Unterhaltung oder Belustigung des (Lese-)Publikums sondern dessen Provokation und Irritation. Adalbert Stifter (1805 bis 1868) blickt demgegenüber auf das Menschenbild des deutschen Idealismus und befragt in der Figur des Narren das Verhältnis des modernen Individuums zu historisch-kulturellen Traditionen und Wertvorstellungen.

Der Vortrag untersucht die Entwicklung des Narren zwischen Romantik und Realismus, eröffnet Interpretationszugänge zu einzelnen Werken und leistet zugleich einen Beitrag zum Verständnis der Figur und ihrer Funktion in der beginnenden Moderne.

Detailliertes Programm:

literaturarchiv.uni-saarland.de/ringvorlesung/



Veranstaltungsort: Festsaal des Rathauses St. Johann, Rathausplatz 1, 66111 Saarbrücken
Kontakt: Dr. Katharina Meiser, k.meiser@mx.uni-saarland.de, Tel.: 0681 302-4511
und Prof. Dr. Sikander Singh, s.singh@sulb.uni-saarland.de, Tel.: 0681 302-3327


2. Ringvorlesung „Bio-Logisch!“

Mittwoch, 17. Juli, 18.30 Uhr: Der Chloroplast – grüne Energie und grüne Gentechnik


(Prof. Dr. Katrin Philippar, Pflanzenbiologie, Saarbrücken)


In den Blättern von Pflanzen ist der Chloroplast für die Photosynthese verantwortlich. Hierbei werden unter Verwendung von Sonnenlicht und Kohlendioxid Zucker und Sauerstoff gebildet. Grüne Pflanzen schaffen damit die Grundlage für alle Lebewesen, die auf Sauerstoff und eine kohlenstoffbasierte Ernährung angewiesen sind. Zusätzlich werden in Chloroplasten Fette synthetisiert, die sich in pflanzlichen Ölen wiederfinden. Diese Fette können auch als nachhaltige Quelle zur Fütterung in der Fischzucht oder für Biotreibstoff genutzt werden. Der Vortrag erklärt die Grundlagen zur Funktion der Chloroplasten und die aktuelle Forschung in der Pflanzenbiologie. Vor diesem Hintergrund soll eine mögliche Anwendung mithilfe der grünen Gentechnik diskutiert werden.

Prof. Dr. Katrin Philippar, die sich in den Fächern Botanik und Zellbiologie habilitiert hat, leitet seit 2016 den Lehrstuhl für Pflanzenbiologie in Saarbrücken. Gemeinsam mit ihrem Team erforscht sie den Transport von Ionen und Metaboliten über die Membranen des Chloroplasten, insbesondere im Hinblick auf den Eisen- und Fettsäuretransport und die Auswirkungen auf Wachstum und Entwicklung der Pflanzen. 2015 erhielt Prof. Philippar ein Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Detailliertes Vortragsprogramm:

zhmb.uni-saarland.de/bio-logisch/



Veranstaltungsort: Filmhaus, Mainzer Straße 8, 66111 Saarbrücken
Kontakt: Zentrum für Human- und Molekularbiologie, Tel.: 06841 16-26184,
E-Mail: zhmb@zhmb.uni-saarland.de
und: Kulturamt der Landeshauptstadt Saarbrücken / Abt. Film und Wissenschaft, Christel Drawer, Tel.: 0681 93674-13, E-Mail: christel.drawer@saarbruecken.de