27.03.2019

Saarländischer Landespreis Hochschullehre zeichnet zwei Projekte der Saar-Uni aus

Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans hat heute den mit 50.000 Euro dotierten Landespreis Hochschullehre 2018 verliehen. Insgesamt wurden drei Projekte ausgezeichnet, zwei davon sind innovative Lehr-Lern-Konzepte der Universität des Saarlandes: Mit dem ersten Platz und einem Preisgeld von 20.000 Euro prämiert wurde die „Task Force PJ-Lehre“ der Medizinischen Fakultät, eine Initiative zur Optimierung des Praktischen Jahres für angehende Ärzte. Einen weiteren mit 15.000 Euro dotierten Preis erhielt das Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik mit seinen vielfältigen Angeboten zur Persönlichkeitsentwicklung und Weiterbildung.  

Im Jahr 2015 etabliert, arbeitet die „Task Force PJ-Lehre“ der Medizinischen Fakultät daran, die Ausbildung der Medizinstudierenden im Praktischen Jahr nachhaltig zu verbessern. Vertreten wird die Initiative durch den Direktor der Augenklinik Prof. Dr. Berthold Seitz, den Studienreferenten für Studium und Lehre Dr. Dominik Monz, Studiendekan Prof. Dr. Norbert Graf sowie die Studentin Ann-Kathrin Asen. Mit einem Zehn-Punkte-Programm ist es den Initiatoren gelungen, einen Motivationsschub für gute Lehre im Praktischen Jahr herbeizuführen. Während dieser einjährigen Ausbildung im Universitätsklinikum sollen Studierende ihr Wissen optimal praktisch anwenden können. Zum Konzept der „Task Force PJ-Lehre“ gehört die umfassende Evaluation der einzelnen Kliniken und Lehrer. Dabei geben die Studierenden und Dozenten ihr Feedback zur Optimierung der Lehre ab. Darüber hinaus wurde das Lehrprogramm überarbeitet und im Netz besser sichtbar gemacht. Neue Flyer und Broschüren stellen umfassende Informationen über das Praktische Jahr bereit, und bei internen Veranstaltungen können sich Studierende frühzeitig informieren. Auch die organisatorischen Abläufe wurden verbessert; so wurden unter anderem in jeder Klinik Beauftragte für das Praktische Jahr ernannt. Neu eingeführt wurden ein Ärzteausweis sowie eine finanzielle Aufwandsentschädigung für Mediziner im Praktischen Jahr. Um sich optimal auf das dritte Staatsexamen vorzubereiten, können Studierende eine Prüfung ablegen, in der die Examenssituation simuliert wird. Die einzelnen Kliniken können darüber hinaus Projekte einreichen, mit denen sie die Ausbildung im Praktischen Jahr weiter verbessern wollen; ausgewählte Projekte werden durch die Medizinische Fakultät finanziell gefördert.

Das Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik der Universität organisiert seit zehn Jahren Weiterbildungsangebote für Studierende, Dozenten und Wissenschaftler. Zentrumsgründerin Dr. Birgit Roßmanith erarbeitet gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen innovative Konzepte für die Bereiche Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik. Das Angebot umfasst außerdem neue zukunftsweisende Expertisen in den Bereichen Internationalisierung, Universität der Großregion, Digitalisierung der Lehre, Social Responsibility und Wissenschaftskompetenz. Studierende können sich in Ergänzung zum Fachstudium in den Kursen des Zentrums persönlich weiterbilden und ihre neu erworbenen Fähigkeiten ihm Studium und für die Karriereplanung einsetzen. Dozenten können ihre Lehre auf neue didaktische Erkenntnisse und Formate hin umbauen und innovative digitale Lehr- und Lernformate verwenden. Auf diese Weise unterstützt das Zentrum auch die Personalentwicklung der Universität. Die regelmäßige externe Evaluierung der Formate durch das Projekt „Qualis“ zeigt durchgehend sehr gute Ergebnisse, ebenso wie die Bewertung der Teilnehmer.

Der saarländische Landespreis Hochschullehre wird seit 2003 jedes Jahr vom Ministerpräsidenten des Saarlandes an Dozentinnen und Dozenten der saarländischen Hochschulen vergeben, die durch besonderes Engagement, Organisationstalent und didaktisch-methodisches Vorgehen neue Impulse für die Weiterentwicklung der Hochschullehre gesetzt haben. Mit insgesamt 50.000 Euro Preisgeld würdigt die Landesregierung damit bis zu drei herausragende Leistungen im Bereich der Lehre an saarländischen Hochschulen.
Weitere Infos unter: www.saarland.de/124684.htm