02.07.2019

Tagung „Mit allen Sinnen“ zu Kunstwerken zwischen Multisensorik und Multimedialität

Einige Künstler kombinieren heute Gerüche mit Klängen und Tanz oder entführen Museumsbesucher in „Escape Rooms“, wo sie interaktive und multimediale Raumwelten entdecken können. Um solche Kunstwerke, die sich „mit allen Sinnen“ erleben lassen, geht eine gleichnamige interdisziplinäre Tagung vom 4. bis 6. Juli im Saarbrücker Filmhaus (Mainzer Str. 8). Sie wird vom Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft der Universität des  Saarlandes veranstaltet und von der Fritz Thyssen Stiftung gefördert. Die Referentinnen und Referenten diskutieren mediale Artefakte, die nicht nur kognitive und intellektuelle Anreize geben, sondern auch sensorische Erfahrungen vermitteln.

Dazu gehören auch multisensorische Kinoexperimente (4D-Film, Geruchskino),  interaktive Theaterperformances oder bildkünstlerisch angelegte literarische Texte, die fiktionale Welten materiell und sinnlich erfahrbar werden lassen. Auch neue technische Apparaturen wie HaptX-Glove, Teslasuit und Birdly zählen dazu, die das Haptische in der Virtual Reality oder im Videospiel aufwerten.

Vor dem Hintergrund dieser modalen wie sensorischen Ausweitung des Fiktionsbegriffes untersucht die Tagung das erzählerische Potential dieser sinnlichen Komponenten, fragt nach damit verbundenen rezeptionsästhetischen Herausforderungen und diskutiert das Verhältnis zwischen Medienspezifik und Medienzusammenspiel mit seinen Folgen für den Werk- und Fiktionsbegriff der Gegenwart.

Tagungsprogramm: www.uni-saarland.de/lehrstuhl/catani/projekte/tagung-mit-allen-sinnen/programm.html

Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Stephanie Catani
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft / Medienwissenschaft
Tel. 0681 302-3306
Mail: stephanie.catani@uni-saarland.de