Mit einem Sport- und Kulturprogramm feiert die Universität der Großregion (UniGR) den diesjährigen Europatag am 9. Mai auf dem Campus der Saar-Uni. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Institut français organisiert. Sie richtet sich an alle Studierenden und Mitarbeiter des Hochschulverbunds, der in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen feiert. Beginn ist um 13 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Sechs Universitäten in vier Ländern gehören zur Universität der Großregion (UniGR), die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feiert. Im Frühjahr hat sich der Hochschulverbund bei der Europäischen Kommission um den Titel „Europäische Universität“ beworben. Nun wollen die beteiligten Universitäten ihr Engagement mit einem gemeinsamen Fest zum Europatag am 9. Mai betonen. Es beginnt um 13 Uhr mit sportlichen Wettkämpfen für die Angehörigen aller UniGR-Mitgliedsuniversitäten; dabei absolvieren die Studierenden den Bewegungsparcours über den Campus, während die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an einer Campus-Rallye teilnehmen. Die Feierlichkeiten in der Aula werden um 16.30 Uhr von Ministerpräsident Tobias Hans eröffnet. Unter der Überschrift „Die Großregion: Herz Europas und Treffpunkt der Kulturen“ findet ab 18 Uhr ein Kulturprogramm mit mehrsprachigem Theater und einer Podiumsdiskussion statt.
Programm Europatag an der Universität des Saarlandes:
13.00 Uhr: Sportliche Wettkämpfe
(Fitnessparcours für Studierende, Campus-Rallye für Mitarbeiter)
16.30 Uhr: Gemeinsame Feier in der Aula
_ Eröffnungsreden von Ministerpräsident Tobias Hans (Präsident des Gipfels der Großregion), Prof. Pierre Mutzenhardt (UniGR-Präsident) und Prof. Manfred Schmitt (Vizepräsident der UniGR).
_ 16.40 Uhr: Preisverleihung des UniGR-Fotowettbewerbs „Experiencing Europe – bis an die Grenze und darüber hinaus“
_ 16.50 Uhr: Siegerehrung zu den sportlichen Wettkämpfen
_ 17.05 Uhr: Prof. Valérie Deshoulières, Leiterin des Institut francais, stellt das grenzüberschreitende Engagement des Instituts vor.
_ 17.15 Uhr: Buffet
18.00 Uhr: „Die Großregion: Herz Europas und Treffpunkt der Kulturen“
_ Bürgerschaftliche Initiativen der Großregion stellen sich vor: das „Europäische Schülerparlament“ wird präsentiert von Schülern des Deutsch-Französischen Gymnasiums Saarbrücken; Studierende der Saar-Uni stellen das Projekt „Utopie Europa Preis“ vor, das von der Französischen Botschaft initiiert wurde.
_ Ab 18.40 Uhr: Dialog aus dem Theaterstück „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“ von Eric-Emmanuel Schmitt; mit François Camus (in französischer Sprache) und Gideon Rapp (in deutscher Sprache). Produktion: Theater Trier
19.15 Uhr bis 20.00 Uhr: Podiumsdiskussion „Mehrsprachiges Theater als bürgerschaftliches Engagement in der Großregion: ein ‚Pass‘ für Europa“.
Mit:
• Jean-Claude Berutti, Theaterregisseur und Operndirektor des Theaters Trier
• Bodo Busse, Intendant des Saarländischen Staatstheaters
• Eugen Georg, Leiter des Theaterensembles „Morgen wird schöner"
• Prof. Roxane Martin, Professorin für Geschichte und Ästhetik des Theaters, Université de Lorraine
• Prof. Claudia Polzin-Haumann, Professorin für Romanische Sprachwissenschaft und Vizepräsidentin für Europa und Internationales, Universität des Saarlandes
• Bertrand Sinapi, Autor und Theaterregisseur, und Amandine Truffy, Schauspielerin und Dramatikerin, Theaterensemble „Pardès Rimonin“
Für alle Programmpunkte ist eine Anmeldung erforderlich – bitte per Mail an: info.saarbruecken@institutfrancais.de
Weitere Infos unter: www.uni-gr.eu/
Kontakt: Julie Corouge, julie.corouge@uni-gr.eu, Tel. +49 (0)681 30140801
25.04.2019