07.03.2019

Universitätsprofessor Dr. Hermann Josef Schieffer wird 85 Jahre alt

Am 15. März 2019 kann der Professor für Innere Medizin der Universität des Saarlandes, frühere Direktor der III. Medizinischen Universitätsklinik und Dekan der Medizinischen Fakultät, Sanitätsrat Dr. Hermann Josef Schieffer, seinen 85. Geburtstag begehen.

In Düsseldorf geboren, studierte Schieffer Medizin in Freiburg, München und Wien. Nach Staatsexamen und Promotion trat er zum 1. November 1963 als Assistent in die Medizinische Klinik der Universität des Saarlandes ein und engagierte sich vor allem beim Aufbau der kardiologischen Abteilung. 1968 erwarb er die Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin sowie 1971 die Teilgebietsbezeichnung Kardiologie und wurde 1971 zum Oberarzt ernannt. 1972 folgten die Habilitation für das Fach Innere Medizin mit der Studie „Die Bedeutung der Einschwemmkathetermethode für die kardiologische Diagnostik und Therapie“ und die Ernennung zum H3-Professor. Nach dem Tod von Prof. Dr. Ludwig Bette 1989 wirkte der Jubilar bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahre 2000 als Direktor der III. Medizinischen Universitätsklinik mit Schwerpunkt Kardiologie/Angiologie.

Prof. Schieffer gehört zahlreichen nationalen und internationalen Fachgesellschaften an und engagierte sich intensiv sowohl in der akademischen Selbstverwaltung als auch im Bereich der ärztlichen Fort- und Weiterbildung der Kassenärztlichen Vereinigung und der Ärztekammer des Saarlandes. So gehörte er lange Zeit mehreren universitären Gremien an, leitete zwischen 1987 und 1990 als Prodekan den Fachbereich Klinische Medizin sowie von 1996 bis 1998 als Dekan die Medizinische Fakultät und war von 1994 bis 1995 Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums.

Seit 2001 prägt Hermann Josef Schieffer den von ihm begründeten „Emeriti-Kreis Homburger Hochschullehrer im Ruhestand“. Für seine Verdienste um die Ärzteschaft wurde Prof. Schieffer mit der Ernst-von-Bergmann-Plakette der Bundesärztekammer ausgezeichnet und 1999 zum Sanitätsrat ernannt. Die Ärztekammer des Saarlandes verlieh ihm 2012 die Carl-Erich-Alken-Medaille, nachdem er von 2001 bis 2012 die Ethikkommission bei der Ärztekammer geleitet hatte. Seine rund 300 Publikationen widmen sich schwerpunktmäßig der invasiven und nicht-invasiven Herz-Kreislauf-Funktionsdiagnostik und -therapie. Der Jubilar ist Mitautor zahlreicher Standardwerke der Inneren Medizin und Herausgeber einer Monographie über „Arterielle Hypertonie“ (1983) und „Katheterdiagnostik“ (1990 mit Roland Bach).

Kontakt:
Dr. Wolfgang Müller
Archiv der Universität des Saarlandes
E-Mail: w.mueller@univw.uni-saarland.de