Am 3. Juli kann der emeritierte Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, und frühere Direktor des Saarbrücker Instituts für Konsum- und Verhaltensforschung Dr. Peter Weinberg seinen 80. Geburtstag begehen.
In Tallinn (Estland) geboren, absolvierte Peter Weinberg an der Technischen Universität Berlin das mit dem Diplom abgeschlossene Studium des Wirtschaftsingenieurwesens und wirkte danach als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 1969 an der TU Berlin mit Auszeichnung promoviert, setzte er an der Universität des Saarlandes an dem von Prof. Dr. Werner Kroeber-Riel geleiteten Lehrstuhl für Absatz- und Konsumforschung und dem Institut für Konsum- und Verhaltensforschung seine Laufbahn als Mitarbeiter und Assistenzprofessor bis zur Habilitation fort.
Von 1974 bis 1996 agierte er als ordentlicher Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Absatz-, Konsum- und Verhaltensforschung an der Universität Gesamthochschule Paderborn. In dieser Zeit lehnte er drei Rufe ab und wirkte auch als Gastprofessor an mehreren europäischen Universitäten und als Lehrbeauftragter für Marketing an der Universität Halle-Wittenberg. Zum 1. Oktober 1996 folgte er dem Saarbrücker Ruf in der Nachfolge seines verstorbenen akademischen Lehrers Prof. Dr. Werner Kroeber-Riel und leitete bis zu seiner Emeritierung Ende 2005 das Institut für Konsum- und Verhaltensforschung.
In der Laufbahn des Jubilars spiegelt sich auch die Entwicklung der Konsumentenverhaltensforschung, die er mit seinem weiten Schülerkreis maßgeblich mitgeprägt hat. Zu Standardwerken gehören seine Studien „Das Entscheidungsverhalten der Konsumenten“ (1982), „Nonverbale Marktkommunikation“ (1986) oder seine Analysen zum „Erlebnismarketing“ (1992) sowie zur Kundenbindung und zu virtuellen Konsumwelten. Außerdem hat er bis zur 8. Auflage 2003 die von Prof. Kroeber-Riel erarbeitete Monographie „Konsumentenverhalten“ aktualisiert. Das Oeuvre des Jubilars, der auch Träger der Viktor-Matja-Medaille der Werbewissenschaftlichen Gesellschaft Österreichs ist und als Dekan und Prodekan umfangreiche Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung übernommen hat, umfasst rund tausend Publikationen.
Weitere Informationen erteilt:
Dr. Wolfgang Müller
Archiv der Universität des Saarlandes
Telefon: 0681 302-2699
E-Mail: w.mueller@univw.uni-saarland.de
28.06.2019