Am 1. Juni kann in Laboe in Schleswig-Holstein der Professor für Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft und Indoiranistik und frühere Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes Dr. Rüdiger Schmitt seinen 80. Geburtstag begehen.
Rüdiger Schmitt studierte seit 1958 zunächst an den Universitäten Würzburg und Erlangen Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft, Indoiranistik und Griechische Philologie. Durch die Berufung seines akademischen Lehrers Manfred Mayrhofer wechselte er 1962 an die Universität des Saarlandes und agierte seit 1. Juni 1963 als Verwalter der Dienstgeschäfte eines wissenschaftlichen Assistenten am Saarbrücker Institut für Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft und Indoiranistik. Nach seiner Promotion mit „Studien zur indogermanischen Dichtersprache“ wurde er 1965 zum wissenschaftlichen Assistenten ernannt. Im Februar 1969 folgte seine Habilitationschrift über „Die Nominalbildung in den Dichtungen des Kallimachos von Kyrene. Ein Beitrag zur Stellung seines Wortschaftes innerhalb des Griechischen“.
Seit 1970 Universitätsdozent und seit 1972 Wissenschaftlicher Rat und Professor, übernahm der Jubilar zum 1. Oktober 1979 als Nachfolger von Klaus Strunk die Saarbrücker Professur für Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft und Indoiranistik, die er bis 2004 innehatte. Gastprofessuren führten ihn nach Innsbruck (1978 und 2007) und Basel (1990-1992, eine Gastdozentur führte ihn nach Trier (1980-1981). In der akademischen Selbstverwaltung leitete er als Prodekan von 1975 bis 1977 den Fachbereich Kunst- und Altertumswissenschaften, engagierte sich in mehreren Wahlperioden als stellvertretender Prodekan und stand von 1992 bis 1994 als Dekan an der Spitze der Philosophischen Fakultät.
Der Jubilar ist Mitglied der Österreichischen, der Dänischen und der Georgischen Akademie der Wissenschaften, des Istituto Lombardo – Accademia di Scienze e Lettere in Mailand sowie des Deutschen Archäologischen Instituts. Sein Oeuvre umfasst rund 30 Bücher, über 300 Aufsätze sowie zahllose Buchbesprechungen und Enzyklopädie-Beiträge. Es widmet sich vor allem der allgemeinen Indogermanistik und indogermanischen Altertumskunde, der griechischen und klassisch armenischen Sprache sowie Sprachen und Eigennamen des vorislamischen Iran, speziell den altpersischen Königsinschriften.
Weitere Informationen erteilt:
Dr. Wolfgang Müller
Archiv der Universität des Saarlandes
E-Mail: w.mueller@univw.uni-saarland.de
Telefon: 0681 302-2699
27.05.2019