Werner Tack wurde in Dortmund geboren. Die ersten Stationen seiner wissenschaftlichen Laufbahn waren die Universitäten Hamburg und Regensburg, ehe er 1971 als Professor für Psychologie nach Saarbrücken berufen wurde. Hier leitete er mehrere Forschungsprojekte und war unter anderem Sprecher des Sonderforschungsbereichs 378 „Ressourcenadaptive kognitive Prozesse“ sowie des Graduiertenkollegs „Kognitionswissenschaft“. Zwischen 1984 und 1986 agierte er als Erster Vizepräsident der Universität des Saarlandes. Ferner war er Vorsitzender zahlreicher nationaler Fachkommissionen sowie Gründungsvorsitzender der Wilhelm-Wundt-Gesellschaft und der „Gesellschaft für Kognitionswissenschaft“. Als Gastwissenschaftler wirkte er auch am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, an den Universitäten Tbilissi und Sapporo sowie am Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences in Wassenaar.
Im Zentrum seiner Forschungen stehen „Wissenserwerb und Wissensnutzung“, „Kognitive Modellierung und Methodologie“ sowie „Spieltheorie“. Trotz eines ehrenvollen Rufes an die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule in Aachen hielt Professor Dr. Werner Tack der Universität des Saarlandes stets die Treue und blieb auch über seine Emeritierung 2004 hinaus aktiv. Viele Jahre engagierte er sich außerdem im Wissenschaftsforum Saar als erster stellvertretender Vorstandsvorsitzender und initiierte das seit 2005 laufende Erfolgs-Projekt „Kinderuniversität“, das untrennbar mit seinem Namen verbunden ist. Aufgrund seiner vielfältigen Verdienste um die Universität des Saarlandes und das von ihm maßgeblich mitgeprägte Profil der Psychologie in Deutschland hat ihn die Universität des Saarlandes 2011 zum Ehrensenator ernannt.
Weitere Informationen erteilt:
Dr. Wolfgang Müller
Archiv der Universität des Saarlandes
Telefon: 0681 / 302-2699
E-Mail: w.mueller@univw.uni-saarland.de