17.12.2020

Universitätsprofessor Wilfried Fiedler wird 80 Jahre alt

Am 22. Dezember kann der Professor für Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht an der Universität des Saarlandes Dr. Wilfried Fiedler seinen 80. Geburtstag begehen.

In Hohenstadt (Mähren) geboren, absolvierte der Jubilar nach dem Abitur in Frankfurt am Main das Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Tübingen, Hamburg und Freiburg. Der Ersten Juristischen Staatsprüfung 1965 folgten ein Zusatzstudium im Verwaltungs-, Verfassungs- und Völkerrecht an der Universität Grenoble und eine Studie über „La continuité de la France pendant la Deuxième Guerre mondiale“.

Nach einer Tätigkeit am Institut für Öffentliches Recht an der Universität Freiburg wurde Wilfried Fiedler 1970 mit seiner von Prof. Konrad Hesse angeregten Dissertation „Staatskontinuität und Verfassungsrechtsprechung“ promoviert und legte das Zweite Juristische Staatsexamen ab. Anschließend wirkte er als Assistent weiterhin an dem von Prof. Hesse geleiteten Institut und habilitierte sich 1976 in Freiburg im Fach „Öffentliches Recht“ mit seiner Untersuchung „Funktion und Bedeutung öffentlich-rechtlicher Zusagen im Verwaltungsrecht“.

Nach einer Lehrstuhlvertretung an der Universität Kiel übernahm er dort im Februar 1977 die Professur für Öffentliches Recht, agierte als Direktor und Geschäftsführer am Institut für Internationales Recht und legte unter anderem Betrachtungen über „Das Kontinuitätsproblem im Völkerrecht“ (1978) und „Die erste deutsche Nationalversammlung 1848/49“ vor. 1984 folgte er Prof. Hartmut Schiedermair auf dem Saarbrücker Lehrstuhl für Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht. Als Leiter des Seminars Völkerrecht und durch die Gründung der „Forschungsstelle Internationaler Kulturgüterschutz“ (1986) entfaltete er herausragende wissenschaftliche Aktivitäten. Diese dokumentieren sich in zahlreichen Publikationen und auch in seiner Tätigkeit als Vorsitzender der Fachgruppe „Recht“ der gemeinsamen deutsch-russischen Kommission zur beiderseitigen Rückführung von Kulturgütern“ (1993-2000).

Der Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande ist Mitglied der Gesellschaft für Rechtsvergleichung, der American Society of International Law sowie der International Law Association und gehört der Geisteswissenschaftlichen Klasse der Sudentendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste an. Ferner übernahm er nicht nur 1991 eine Gastprofessur an der Tohoku-Universität in Sendai (Japan), sondern auch seit 1996 mehrere Lehraufträge an der Universität Zürich und engagierte sich in der akademischen Selbstverwaltung im Amtsjahr 1992/93 als Dekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes. 2002 trat Prof. Fiedler gesundheitsbedingt in den Ruhestand, leitete aber weiterhin die Forschungsstelle „Internationaler Kulturgüterschutz“. Sein wissenschaftliches Œuvre umfasst zahlreiche Publikationen aus seinen verschiedenen Forschungsfeldern. Nicht zuletzt hat er 1995 die „Saarbrücker Studien zum Internationalen Recht“ initiiert und mit verschiedenen Kollegen herausgegeben.

Weitere Informationen erteilt:
Dr. Wolfgang Müller
Archiv der Universität des Saarlandes
E-Mail: w.mueller(at)univw.uni-saarland.de
dr.wolfgang-mueller(at)t-online.de