23.05.2019

Unternehmenskommunikation und Rhetorik studieren – auch ohne Abitur für beruflich Qualifizierte

Gemeinsame Pressemitteilung der Universitäten des Saarlandes und Koblenz-Landau

Ab sofort sind Einschreibungen zum Wintersemester 2019/20 für den weiterbildenden Masterstudiengang „Unternehmenskommunikation und Rhetorik“ möglich - auch für Bewerberinnen und Bewerber ohne Abitur. Das berufsbegleitende Studium dauert fünf Semester und schließt mit der Masterarbeit ab. Der Studiengang der Universität des Saarlandes wird vom Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) der Universität Koblenz-Landau und dem Continuing Education Center Saar (CEC Saar) gemeinsam durchgeführt.

Die Fähigkeit zur Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil des beruflichen Erfolgs. Sie spielt eine zentrale Rolle im Kontext von Gesprächen und Verhandlungen und bei der Präsentation von Produkten und Projekten. Kommunikative Kompetenz kann man lernen: Dazu gehören Grundlagen der Rhetorik, die Fähigkeit, Texte überzeugend zu formulieren und zu analysieren sowie der souveräne Umgang mit Sozialen Medien und rechtliche Grundlagen. Wer kommunikativ fit sein will, sollte auch Kommunikationsstrategien entwerfen und bearbeiten, sowie Internetauftritte und Marketingstrategien entwickeln können.

In zwölf Modulen erwerben die Studierenden des Studiengangs „Unternehmenskommunikation und Rhetorik / Business Communication and Rhetoric M.A.“ professionelles Know-how im Bereich der Unternehmenskommunikation und Rhetorik, um es in unterschiedlichsten beruflichen und privaten Handlungsfeldern souverän einsetzen zu können. Der Studiengang wird in Kooperation zwischen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes und dem Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) der Universität Koblenz-Landau durchgeführt.

Inhaltliche Schwerpunkte sind unter anderem Grundlagen der Wirtschafts- und Organisationsrhetorik, Klassische Rhetorik, Journalistische Grundlagen und Corporate Media, Social Media, Public Relations, politische Kommunikation, Werbekommunikation, Lobbying und rechtliche Grundlagen.

Der Studiengang folgt einem Blended Learning-Ansatz. Er besteht aus einer Kombination von Blockveranstaltungen in Präsenzform, Online-Liveevents und Selbstlernmodulen. Die zentrale Fernstudienphase ermöglicht den Studierenden, neben dem Beruf oder in ihrer Freizeit bequem und zeitlich flexibel von zu Hause aus zu lernen. Neben den theoretischen Grundlagen wird im Studium viel Wert auf die Einübung und Erlernung praktischer Fähigkeiten gelegt.

Zulassungsvoraussetzung für den Weiterbildungsmaster ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und eine einschlägige Berufserfahrung. Doch auch Berufspraktiker ohne Studium können mittels einer Eignungsprüfung zum Studium zugelassen werden. Bewerbungsschluss für das kommende Wintersemester ist der 1. September 2019. Zulassung zur Eignungsprüfung endet am 01. Juli 2019.

Nähere Informationen zum Studiengang „Unternehmenskommunikation und Rhetorik M.A.“ gibt es online unter www.kommunikation-studium.de
oder bei Marina Schmidt unter maschmidt@uni-koblenz.de sowie 06341 280-37250.