10.02.2020

Vortrag an der Uni Trier: „Der Brexit und seine Grenzen: Grenzwirklichkeiten, Grenzfiktionen“

Die Veranstaltung findet im Rahmen der interregionalen Vortragsreihe „Grenzwirklichkeiten: Herausforderungen und Perspektiven in ungewissen Zeiten“ statt. Beim zweiten (von insgesamt acht) öffentlichen Vorträgen referiert die Privatdozentin Dr. Kirsten Sandrock von der Georg-August-Universität Göttingen.

am Montag, 10. Februar, um 16 Uhr an der Universität Trier (Gebäude C-402). Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Vortrag richtet sich an Menschen, die in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit tätig sind, Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Weitere Infos zum Vortrag finden Sie hier.

Die interregionale Vortragsreihe „Grenzwirklichkeiten: Herausforderungen und Perspektiven in ungewissen Zeiten“ wird im Rahmen des Netzwerks UniGR-Center for Border Studies veranstaltet und von der Universität der Großregion gefördert. Die Reihe findet noch bis Mai 2020 im Wechsel an den kooperierenden Hochschulen Universität Trier, Universität des Saarlandes und Universität Luxemburg statt.
Ausgangspunkt der interdisziplinären Vortragsreihe bilden Grenzen, die in unseren Zeiten zunehmender transnationaler Mobilität immer stärker in den Fokus rücken. Durch sichtbare und unsichtbare Linien definieren sie die Beziehung zwischen Innen und Außen, Inklusion und Exklusion, Orten der Zugehörigkeit und der Ablehnung. Diese Themen spielen auch für den regional-lokalen Kontext eine wichtige Rolle. Insbesondere trifft dies auch auf die Großregion zu, wo sich grenzüberschreitende Lebensweisen in die Realität umgesetzt haben: So verzeichnete die Großregion im Jahr 2017 mehr als 230.000 Grenzgänger. Täglich passieren rund 40.000 von ihnen die Grenze zwischen Deutschland und Luxemburg.
Die Vortragsreihe will die wissenschaftliche Debatte über physische und ideelle Grenzräume erforschen, und dadurch auch Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Großregion auf die wissenschaftliche Debatte über Grenzen und ihre Herausforderungen aus kultureller, politischer und historischer Sicht aufmerksam machen.

Hier finden  Sie das Programm der Vorlesungsreihe.

Organisiert wird die Veranstaltung von Dr. Anett Schmitz (Universität Trier), Prof. Dr. Astrid Fellner (Universität des Saarlandes) und Dr. Christian Wille (Universität Luxemburg).

Kontakt:
Eva Nossem
Koordinatorin Interreg VA Großregion-Projekt „UniGR-Center for Border Studies“
Tel.: 0681 302-3573
E-Mail: e.nossem@mx.uni-saarland.de