05.06.2019

Vortrag der Human-und Molekularbiologie über Immunabwehr und Krebsentstehung

im Rahmen der Ringvorlesung „Bio-Logisch!“

Im Sommersemester bietet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vortragsreihen an, die allen Interessierten offen stehen. In der 24. Kalenderwoche gibt es nur einen Termin – und zwar im Rahmen der Ringvorlesung „Bio-Logisch!“, die mittwochs um 18.30 Uhr im Saarbrücker Filmhaus stattfindet. Der Eintritt ist frei.

Ringvorlesung „Bio-Logisch!“

Mittwoch, 12. Juni, 18.30 Uhr: „Tumorimmunologie-Funktionen des Immunsystems bei Krebsentstehung und Therapie“

(Dr. Barbara Walch-Rückheim, Virologie & Immunologie, Homburg)

Eine sich bildende Krebszelle steht in ständigem Kontakt mit ihrer Umgebung und interagiert mit dem angrenzenden Gewebe, dem sogenannten Tumormikromilieu. Dabei beeinflussen Krebszellen neben Bindegewebszellen auch Zellen der Immunabwehr. Diese Interaktionen setzen Mechanismen in Gang, die entscheidend zur Krebsentstehung beitragen. Der Vortrag gibt Einblicke in die Funktionsweise der körpereigenen Immunabwehr. Er zeigt anhand aktueller experimenteller Forschungsergebnisse zum Gebärmutterhalskrebs – einer durch Tumorviren hervorgerufenen Krebsart – wie die Immunabwehr von Krebszellen beeinflusst und gestört wird. Die Wissenschaftler haben zudem erkannt, dass die Anwesenheit bestimmter Immunzelltypen die Krebsentstehung sogar begünstigen kann. Die Referentin erläutert, wie die gewonnenen Erkenntnisse als Grundlagen für neue Therapiestrategien dienen könnten.

Dr. Walch-Rückheim wurde 2009 an der Universität des Saarlandes im Fach Molekular- und Zellbiologie in Saarbrücken promoviert. Seit 2012 leitet sie am Zentrum für Human- und Molekularbiologie die Nachwuchsgruppe für Virologie und Immunologie in Homburg. Gemeinsam mit ihrem Team arbeitet sie an Projekten zur Tumorimmunologie und erforscht molekulare Vorgänge bei der Entstehung des durch Humane Papillomviren (HPV) verursachten Gebärmutterhalskrebses. Im Fokus stehen Interaktionen zwischen Krebszellen und Immunzellen und deren Beitrag zur Krebsentstehung und zum Therapieerfolg. Seit 2015 wird sie durch das Exzellenzprogramm für Wissenschaftlerinnen der Universität gefördert. Seit 2016 ist Frau Walch-Rückheim Mitglied des ZHMB-Rates und des Beirat für Frauenfragen der Uni.

Detailliertes Vortragsprogramm: zhmb.uni-saarland.de/bio-logisch/

Veranstaltungsort: Filmhaus, Mainzer Straße 8, 66111 Saarbrücken

Kontakt: Zentrum für Human- und Molekularbiologie, Tel.: 06841 16-26184,
E-Mail: zhmb@zhmb.uni-saarland.de

und: Kulturamt der Landeshauptstadt Saarbrücken / Abt. Film und Wissenschaft, Christel Drawer, Tel.: 0681 93674-13, E-Mail: christel.drawer@saarbruecken.de