Die Quantenmechanik ist eine der grundlegenden Theorien der Physik und etwa 90 Jahre alt. Dennoch hat sie den schlechten Ruf, unverständlich zu sein. Dies wurde auch von berühmten Physikern wie Richard Feynman gesagt, die sie doch eigentlich verstehen sollten. Wenn man allerdings Feynmans Aussage im Kontext genauer nachliest, stellt man fest, dass es ihm eher darum geht, dass man die Quantenwelt nicht in der „klassischen“ Art verstehen kann, als ein Geschehen von Teilchen mit jederzeit definierten Eigenschaften. Die Quantenmechanik funktioniert eben anders. Vor allem erzählt sie keine Geschichten, die man von Moment zu Moment weiterspinnen kann. Was sie uns dennoch über die kleinsten Teilchen erzählt, davon handelt dieser Vortrag.
Die öffentliche Vortragsreihe wird organisiert von Prof. Jürgen Eschner, Experimentalphysik, und Prof. Giovanna Morigi, Theoretische Physik, in Kooperation mit der Landeshauptstadt Saarbrücken. In sieben Vorträgen setzen sich dabei Expertinnen und Experten aus der Physik, Philosophie, Informatik und Psychologie auf unterhaltsame Weise mit der Realität auseinander. Zu den Veranstaltungen, jeweils mittwochs um 18.30 Uhr, sind alle Interessierten eingeladen.
Veranstaltungsort: Festsaal des Rathauses Saarbrücken-St. Johann, Rathausplatz 1, 66111 Saarbrücken
Weitere Infos unter: www.uni-saarland.de/echt2020
Weitere Termine:
29. Jan. 2020, 18.30 Uhr, Filmhaus
Wie es wirklich ist – ein Wort und viele Wirklichkeiten?
Prof. Dr. Frank Hofmann, Philosophie, Université du Luxembourg
5. Feb. 2020, 18.30 Uhr, Filmhaus
Empfundene Wirklichkeit – zur Psychologie der Realität
Prof. Dr. Dirk Wentura, Psychologie, Universität des Saarlandes
12. Feb. 2020, 18.30 Uhr, Filmhaus
Simuliertes Leben
Prof. Dr. Jochen Hub, Physik, Universität des Saarlandes
19. Feb. 2020, 18.30 Uhr, Filmhaus
Oder bin ich doch ein Schmetterling, der träumt, er sei ein Philosoph?
Prof. Dr. Holger Sturm, Philosophie, Universität des Saarlandes