Im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Rodin / Nauman“, die die Stiftung Saarländischer Kulturbesitz bis zum 26. Januar 2020 in der Modernen Galerie präsentiert, finden dort - immer mittwochs um 19 Uhr - mehrere Vorträge zum Werk und Schaffen der Künstler statt.
Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz mit dem Institut für Kunstgeschichte und dem Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes sowie dem Institut Français, Saarbrücken. Der Eintritt zu allen Vorträgen ist frei.
Alle Termine im Überblick:
6. November, 19 Uhr: „Rodin / Nauman“: Zu Entstehung und Konzeption der Ausstellung; Dr. Roland Mönig, Kunst- und kulturwissenschaftlicher Vorstand der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz / Direktor Saarlandmuseum, Saarbrücken
20. November, 19 Uhr: Rodin et la photographie.
Es referiert Dr. Hélène Pinet, ehemalige Leiterin der Abteilung Forschung, Archiv, Bibliothek und Dokumentation sowie der Fotografischen Sammlung des Musée Rodin, Paris
27. November, 19 Uhr: Körperbilder. Nauman versus Rodin.
Es referiert Prof. Dr. Michael Lüthy, Bauhaus Universität Weimar
11. Dezember, 19 Uhr: Lehmbruck/Rodin, Rodin/Nauman, Nauman/Giacometti: Zu Paarbeziehungen von Künstlern in Wechselausstellungen.
Referent ist Dr. Bernd Mohnhaupt, Universität des Saarlandes
8. Januar, 19 Uhr: L’appel aux armes: raw war. Krieg als „Entzugserscheinung“ bei Rodin und Nauman;
Referent ist Prof. Dr. Joachim Rees, Universität des Saarlandes
22. Januar, 19 Uhr: Was geschieht zwischen den Werken? Ähnlichkeit und Differenz in kunsthistorischen Vergleichen (Rodin/Nauman); Prof. Dr. Peter Geimer, Freie Universität Berlin
26. Januar, 11 Uhr: Improvisations – Improvisationen; Klaviermatinée zur Ausstellung mit Dr. Karol Beffa, französischer und schweizerischer Komponist, Pianist und Musikwissenschaftler
Veranstaltungsort:
Saarlandmuseum – Moderne Galerie, Bismarckstraße 11-15, 66111 Saarbrücken
Telefon: 0681 9964234
08.01.2020