31.10.2019

Vortragsreihe zur Ausstellung „Rodin/Nauman“

„Rodin/Nauman“ heißt die aktuelle Ausstellung in der Modernen Galerie des Saarlandmuseums, die das Schaffen von Auguste Rodin und Bruce Nauman in rund 140 Exponaten erstmals gegenüberstellt. Begleitend zur Ausstellung startet nun eine gleichnamige Vortragsreihe zum Werk der beiden Künstler.

Veranstaltet wird sie von der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz in Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte und dem Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes sowie dem Institut Français. Die Vorträge finden immer mittwochs um 19 Uhr in der Modernen Galerie statt. Beginn ist am 6. November 2019 mit einem Vortrag von Dr. Roland Mönig, Direktor des Museums und Kurator der Ausstellung. Der Eintritt ist frei.

Zwei Bildhauer – ein Franzose, ein Amerikaner –, beide Revolutionäre der Kunst im 19. und 20. beziehungsweise 20. und 21. Jahrhundert, werden erstmalig in einer Gegenüberstellung ihrer Werke in der Modernen Galerie präsentiert. Beide haben die Möglichkeiten von Skulptur auf den Prüfstand gestellt und entscheidend erweitert: der gebürtige Pariser Auguste Rodin (1840-1917) und der US-Amerikaner Bruce Nauman (geboren 1941), der in Galisteo/New Mexico lebt und arbeitet. Wichtiges Thema ihrer Werke ist der Körper als Ort emotionaler Erfahrungen und psychischer Konflikte. Dabei spielen Experiment und Zufall im Schaffensprozess der beiden Künstler eine wesentliche Rolle.

Die Vortragsreihe greift ausgewählte künstlerische und kunsthistorische Themen, Fragen der Werkpräsentation und ästhetische Erfahrungsmomente auf, die sich durch die Gegenüberstellung der Arbeiten Rodins und Naumans in der Schau ergeben. Die Vorträge verstehen sich als Anregung für eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Werk beider Künstler und der Ausstellung, die sie zusammenführt. Namhafte Expertinnen und Experten aus Deutschland und Frankreich vermitteln in anschaulicher Weise neue Zugänge, Perspektiven und Erkenntnisse auf die künstlerischen Werke und ihre Wahrnehmung.

Zum Start der Vortragsreihe am Mittwoch, 6. November, stellt der Direktor des Saarlandmuseums Dr. Roland Mönig unter dem Titel „Rodin/Nauman“ Entstehung und Konzeption der Ausstellung vor.

Die Vorträge im Überblick:

6. November, 19 Uhr: „Rodin/Nauman“: Zu Entstehung und Konzeption der Ausstellung
Dr. Roland Mönig, Kunst- und kulturwissenschaftlicher Vorstand der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz / Direktor Saarlandmuseum, Saarbrücken

20. November, 19 Uhr: Rodin et la photographie
 Dr. Hélène Pinet, ehemalige Leiterin der Abteilung Forschung, Archiv, Bibliothek und Dokumentation sowie der Fotografischen Sammlung des Musée Rodin, Paris

27. November, 19 Uhr: Körperbilder. Nauman versus Rodin
Prof. Dr. Michael Lüthy, Bauhaus Universität Weimar

11. Dezember, 19 Uhr: Lehmbruck/Rodin, Rodin/Nauman, Nauman/Giacometti: Zu Paarbeziehungen von Künstlern in Wechselausstellungen
Dr. Bernd Mohnhaupt, Universität des Saarlandes

18. Dezember, 19 Uhr:
Körper schaffen, Körper begreifen: Wie Rodin zu einem (post-)modernen  
Bildhauer wurde
Dr. Dominik Brabant, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

8. Januar, 19 Uhr: L’appel aux armes: raw war. Krieg als „Entzugserscheinung“ bei Rodin und Nauman
Prof. Dr. Joachim Rees, Universität des Saarlandes

22. Januar, 19 Uhr: Was geschieht zwischen den Werken? Ähnlichkeit und Differenz in kunsthistorischen Vergleichen (Rodin/Nauman)
Prof. Dr. Peter Geimer, Freie Universität Berlin

26. Januar, 11 Uhr: Improvisations – Improvisationen
Klaviermatinée zur Ausstellung mit Dr. Karol Beffa, französischer und schweizerischer Komponist, Pianist und Musikwissenschaftler

Veranstaltungsort:
Saarlandmuseum – Moderne Galerie, Bismarckstraße 11-15, 66111 Saarbrücken

Weitere Infos:  www.kulturbesitz.de/ausstellungen.html