Der Schutz von Innovationen hat für Unternehmen aller Branchen eine große Bedeutung. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die neben ihrer fachlichen Qualifikation auch Kenntnisse im gewerblichen Rechtsschutz vorweisen können, sind gesucht. Die Universität des Saarlandes und die Universität Koblenz-Landau bieten gemeinsam den Fernstudienkurs „Patent und Innovationsschutz (PATINS)“ an, der nach zwei Semestern mit einem Universitätszertifikat abschließt. Das digitale Weiterbildungsangebot erfolgt berufsbegleitend und ist familienfreundlich. Absolventinnen und Absolventen können als „Patent- und Innovationsschutz-Manager“ ihre Karriere im eigenen Unternehmen fördern und ihre Chancen am Arbeitsmarkt erhöhen. Nächster Kursbeginn ist im Wintersemester 2019/20. Anmeldeschluss ist der 15. September.
Wie kann ich meine Software oder die neu entwickelte Spezialapparatur rechtlich schützen, damit andere sie nicht kopieren und vermarkten? Welche Risiken lauern, wenn ich Produkte von anderen verwende? Wie schützen Unternehmen ihr Know-how? Ist ein Werbeslogan urheber- oder markenrechtlich geschützt? Welchen Schutz können biologische und chemische Erfindungen erlangen?
Der Zertifikatskurs „Patent- und Innovationsschutz“ vermittelt praxisnah grundlegende juristische Kenntnisse über Schutzrechte. Zielgruppe des Zertifikats sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Unternehmen und Organisationen, die sich neben dem Beruf im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes weiterbilden möchten. Daneben kann das Zertifikat auch von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren als Vorbereitung auf eine Ausbildung zum Patentanwalt genutzt werden.
Ziel des Angebots ist es, ein Gespür für typische Fallstricke und rechtliche Probleme im Innovationsschutzrecht zu entwickeln. Auch das Bewusstsein für den Umgang mit Schutzrechtsverletzungen – sowohl als Verletzter als auch als Verletzender – wird geschärft und der Weg zur Verteidigung der Rechtsposition aufgezeigt. Denn ein bewusster Umgang mit geistigen Eigentumsrechten ist bereits im Planungsstadium eines Projekts wichtig, um umfangreiche und kostenintensive rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.
Der Zertifikatskurs "PATINS" ist ein wissenschaftliches Weiterbildungsangebot im Blended-Learning-Format, also einer Mischung aus Phasen des angeleiteten Selbststudiums und einem abschließenden Präsenzseminar. Grundlage des Studienkonzeptes sind schriftliche Lehrmaterialien, die in eine digitale Lernumgebung integriert sind. International und national anerkannte Dozenten ergänzen in wöchentlichen Webinaren die rechtlichen Grundlagen um unmittelbar anwendbares Praxiswissen und Fallstudien aus Unternehmen.
Das Weiterbildungsprogramm endet mit den „Saarbrücker Patent- und Innovationsschutztagen“, einem Forum für den Austausch zwischen Zertifikats-Studenten und -Absolventen, Wissenschaftlern und Experten aus der Praxis. Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Semesters erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein qualifiziertes Zertifikat zum „Patent- und Innovationsschutz-Officer“, nach erfolgreicher Beendigung des zweiten Semesters erlangen die Teilnehmer den Titel des „Patent- und Innovationsschutz-Managers“.
Das Zertifikatsstudium „Patent- und Innovationsschutz“ wird an der Universität des Saarlandes bereits seit 2012 erfolgreich angeboten. Der Fernstudienkurs ist eine Zusammenarbeit der Saar-Universität und ihrer Patentverwertungsagentur sowie des Zentrums für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) der Universität Koblenz-Landau. Die fachliche Leitung obliegt den Saarbrücker Professoren Michael Anton, Michael Beckmann, Michael Martinek und Stephan Weth.
Weitere Informationen: www.uni-koblenz-landau.de/de/zfuw/patent-innovationsschutz
Fragen beantworten:
Universität des Saarlandes
Professor Dr. Michael Anton
E-Mail: m.anton@mx.uni-saarland.de
Universität Koblenz-Landau
Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW)
Claudia Ehrhardt
Telefon: +49 (0)6341 280 32 413
E-Mail: ehrhardt-claudia@uni-koblenz.de